Topinambur ist eine Pflanze, die aus Nordamerika stammt und erfolgreich in der Küche verwendet werden kann, unter anderem als Alternative zu Kartoffeln. Die Knolle ähnelt im Aussehen Ingwer, während ihr Geschmack an Radieschen erinnert. Nach der thermischen Verarbeitung verändert sich das Aroma des Gemüses und erhält einen einzigartigen, leicht nussigen Geschmack. Der Knollen-Sonnenblumenstrauch ist jedoch nicht nur ein Produkt, das den Geschmacksknospen schmeichelt. Es ist auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen und gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann Topinambur den Körper beeinflussen? Lohnt es sich, ihn in die tägliche Ernährung aufzunehmen? Welche Gerichte kann man mit diesem Gemüse zubereiten? Es ist Zeit, Topinambur und Rezepte mit ihm kennenzulernen!
Was ist Topinambur?
Topinambur, auch als Knollensonnenblume oder Jerusalem-Artischocke (wissenschaftlich Helianthus tuberosus L.) bekannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie stammt aus Nordamerika und kam mit Christoph Kolumbus nach Europa. Die Jerusalem-Artischocke ist mit der gewöhnlichen Sonnenblume verwandt, und der Name "Topinambur" stammt vom indigenen Volk der Tupinamba aus Nordamerika. Heute wird die Knollensonnenblume auf beiden Hemisphären angebaut. Die Pflanze ist sowohl in Nord- und Südamerika als auch in Europa, Asien und sogar Neuseeland und den Azoren zu finden.
Topinambur wird sowohl als Nahrungs- als auch als Futtermittelpflanze geschätzt. Sie zeichnet sich durch geringe Anforderungen aus, was sie in verschiedenen Umgebungen gedeihen lässt und eine effektive Verbreitung ermöglicht. Daher wird sie in einigen Regionen als invasiv betrachtet.
Wie sieht Topinambur aus?
Die Knollensonnenblume hat einen langen, mit weißen Härchen bedeckten Stängel, der bis zu 3 Meter hoch werden kann. Die Blätter der Pflanze sind hellgrün und haben eine eiförmige Form. Die prächtigen, gelben Blüten sind am Ende des Stängels zu finden. Unter der Erde befindet sich der zweite Teil der Pflanze, der in seiner Erscheinung Ingwer ähnelt. Die Ausläufer der Knollensonnenblume können bis zu 1 Meter lang werden. An ihren Enden entwickeln sich Knollen mit wulstigen Augen, die verschiedene Formen annehmen können. Die Hautfarbe der Topinambur-Knollen hängt von der Sorte ab – sie kann gelb, rot oder violett sein. Das Fruchtfleisch der Knolle ist weiß oder gelb, und der Geschmack von Topinambur ist mild. Die Knollensonnenblume blüht im späten Sommer und Herbst, während ihre Knollen im späten Herbst, bis zum ersten Frost, geerntet werden.
Topinambur - Nährwerte
Der wichtigste Bestandteil von Topinambur ist Inulin, der Speicherstoff der Knollensonnenblume, der etwa 80% der Masse des Gemüses ausmacht und die Hauptform der in der Pflanze enthaltenen Kohlenhydrate darstellt. Inulin ist ein Polysaccharid, das zu den Fructooligosacchariden gehört und eine lösliche Fraktion der Ballaststoffe darstellt. Der Stoff gelangt im Verdauungstrakt bis zum Dickdarm und wird dort von Bakterien metabolisiert. Daher gilt Inulin als Präbiotikum, das als Nahrung für die Darmflora dient. In der Knollensonnenblume kann man auch eine unlösliche Fraktion von Ballaststoffen finden, die aus Zellulose, Hemizellulose sowie Lignin und Pektinen besteht.
Zusätzlich stellen die Knollen von Topinambur eine wertvolle Quelle für Kalium und Eisen dar. In der Pflanze kann man auch geringe Mengen anderer Nährstoffe finden, wie Kalzium, Magnesium, Phosphor sowie B-Vitamine und Vitamin C.
Das Gemüse gehört zu den kalorienarmen Produkten - 100 g des Produkts liefern 73 kcal. Zudem weist frischer Topinambur einen niedrigen glykämischen Index auf. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der glykämische Index der Knollensonnenblume durch thermische Behandlung steigen kann.
Topinambur - Eigenschaften und Wirkung
Wie bereits erwähnt, wird Inulin, das in der Knolle der Pflanze vorkommt, als präbiotische Substanz eingestuft. Daher kann Topinambur das Wachstum der nützlichen Darmflora beeinflussen, einschließlich der Erhöhung der Anzahl von Bakterien wie Lactobacillus oder Bifidobacterium im Körper. Wissenschaftliche Daten legen nahe, dass schon geringe Mengen an Inulin in der täglichen Ernährung positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper und die Darmfunktion haben können.
Darüber hinaus kann Topinambur positiv auf das Herz-Kreislaufsystem wirken, indem es das Lipidprofil verbessert und den Gesamtcholesterinspiegel sowie den LDL-Anteil im Blutserum senkt und die Triglyceridspiegel verringert. Als wertvolle Quelle für Kalium kann die Knollensonnenblume ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf die Senkung des Blutdrucks haben.
Der regelmäßige Verzehr des Gemüses kann auch zur Verbesserung des Kohlenhydratstoffwechsels beitragen. Topinambur, als Inulinquelle, kann die Blutzuckerwerte im nüchternen Zustand im Serum senken und den Insulinspiegel verringern. Die lösliche Fraktion der Ballaststoffe kann auch zu einer Senkung des glykosylierten Hämoglobinspiegels und des Insulinresistenzindex (HOMAR-IR) führen. Daher kann die Aufnahme von Knollensonnenblumen in die Ernährung positive Auswirkungen auf Menschen haben, die mit einem Prädiabetes-Zustand oder Typ-2-Diabetes zu kämpfen haben.
Das Inulin in der Pflanze kann die Aufnahme von Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer erhöhen. Der regelmäßige Verzehr der Topinamburknolle kann zu einer Erhöhung der Konzentration dieser Nährstoffe im menschlichen Körper führen. Gleichzeitig kann die Knollensonnenblume positiv die Knochendichte und deren Festigkeit beeinflussen.
Das Gemüse kann auch bei der Vorbeugung von Verstopfung helfen, da die in der Pflanze enthaltenen Verbindungen die Stuhlentleerung und die Weichmachung des Stuhls fördern können. Darüber hinaus kann Topinambur die Entgiftung des Körpers unterstützen und den Harnsäurespiegel im Körper senken. Die Knollensonnenblume kann auch immunstimulierende Eigenschaften haben und das Funktionieren des Immunsystems positiv beeinflussen. Außerdem kann die Pflanze die Magenschleimhaut schützen.
Durch den Reichtum an Ballaststoffen kann Topinambur das Sättigungsgefühl erhöhen und den Hunger hemmen. Zudem kann es durch den positiven Einfluss auf den Glukosestoffwechsel bei der Gewichtsreduktion helfen. Es sind jedoch weiterhin weitere Forschungen zum Einfluss der Topinamburknolle auf den Abnehmprozess erforderlich.
Topinambur - Verwendung in der Küche
Der Jerusalems-Artischocke ist eine Pflanze, die häufig zu kulinarischen Zwecken verwendet wird. Es handelt sich um ein Produkt, das nicht nur für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist, sondern auch für sein einzigartiges Aroma, das je nach Sorte an den Geschmack von Sonnenblumenkernen, Radieschen oder brasilianischen Nüssen erinnert.
Essbare Topinamburknollen können roh verzehrt werden – es genügt, das Gemüse zu schälen und in Scheiben zu schneiden. In diesem Fall kann die Knollensonnenblume als Zutat in Salaten, Rohkost oder Quark verwendet werden, um den Gerichten einen süßen und leicht nussigen Geschmack zu verleihen.
Die Knollen von Topinambur können auch zum Einlegen verwendet werden. Das Gemüse eignet sich hervorragend für die Zubereitung durch Kochen, Backen oder Braten. Wenn der Jerusalems-Artischocke gebacken, gekocht oder gebraten wird, muss er nicht geschält werden – da viele wertvolle Nährstoffe direkt unter der Schale liegen, genügt es, das Gemüse zu waschen und zu reinigen.
Gekochter oder gebackener Topinambur kann erfolgreich als Alternative zu Kartoffeln dienen. Darüber hinaus eignet sich das Gemüse als Zutat für Suppen oder Aufläufe sowie als Hauptbestandteil von zarten Pommes Frites.
Es ist jedoch wichtig, die Topinamburknollen nicht lange nach der Ernte zu verzehren – die Pflanze altert schnell und verliert sowohl ihre visuellen als auch ihre Nährwerteigenschaften.
Der Jerusalems-Artischocke wird aufgrund seines niedrigen glykämischen Indexes zur Herstellung von Lebensmitteln für Diabetiker verwendet. Zudem können die Knollen der Pflanze aufgrund des hohen Inulinanteils in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel eingesetzt werden.
Topinambur - Rezepte
Topinambur ist ein vielseitiges Gemüse, das auf viele verschiedene Arten verwendet werden kann. Es kann roh, mit Zwiebeln oder gebacken mit geriebenem Käse oder Cheddar verzehrt werden. Es ist eine Zutat, die sich hervorragend für die Zubereitung verschiedener Gerichte eignet. Was kann man aus der Knolle des Topinamburs zaubern? Hier sind einige Rezepte, bei denen die Knolle des Jerusalem-Artischocke die Hauptrolle spielt!
Hummus aus Jerusalem-Artischocke
Ein gesunder Aufstrich, der sowohl als Brotaufstrich als auch als Dip für frisches Gemüse oder Pommes Frites geeignet ist – Hummus aus Topinambur.
Benötigte Zutaten: - gekochter Topinambur in der Schale, - eine Dose Kichererbsen, - 2 Esslöffel Tahini, - 1 Knoblauchzehe, - 1 Teelöffel Kreuzkümmel, - 2 Teelöffel Zitronensaft. |
Zubereitung: Den gekochten Topinambur schälen und in Stücke schneiden. Die abgetropften Kichererbsen, den Topinambur und die restlichen Zutaten in einen Mixer geben. Alles zu einer glatten Masse pürieren. |
Salat mit Topinambur und Birne
Die Knolle des Topinamburs eignet sich hervorragend als Zutat für einen Salat oder als Hauptzutat für ein Gemüsegericht. Du kannst den Salat mit den Zutaten zubereiten, die du gerade zu Hause hast, oder unser Rezept für einen Salat mit Topinambur ausprobieren.
Benötigte Zutaten: - 2 Knollen Topinambur, - 2 Knoblauchzehen, - 1 rote Zwiebel, - 1 Mozzarella, - eine Handvoll Rucola, - 1 Birne, - Olivenöl, - Gewürze nach Wahl. |
Zubereitung: Den Topinambur waschen und in dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Mozzarella in Würfel schneiden und die Rucola unter fließendem Wasser waschen. Die Birne schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel mit dem Topinambur und den restlichen Zutaten vermengen. Alles mit Olivenöl beträufeln und nach Belieben würzen. |
Topinambur-Pommes
Pommes Frites liebt jeder. Doch manchmal hat man genug von Kartoffeln. Eine gute Alternative sind Süßkartoffel-Pommes oder... Pommes aus Topinambur! Dieses Gemüse eignet sich perfekt als gebackener Snack und wird die Geschmacksknospen und Zungen aller Familienmitglieder begeistern.
Benötigte Zutaten: - 6 Knollen Topinambur, - Rapsöl, - Gewürze nach Wahl. |
Zubereitung: Die Knollen der Pflanze schälen und in dünne Stifte schneiden. Eine Marinade aus den Lieblingsgewürzen und Rapsöl anrühren. Den Topinambur in eine Schüssel mit der Marinade geben und gut vermengen. 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Pommes auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwa 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. |
Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Verwendung von Topinambur
Topinambur wird als Pflanze angesehen, die sicher für die Gesundheit ist, daher gibt es keine bekannten Kontraindikationen für ihre Verwendung.
Da jedoch Inulin, das in diesem Gemüse enthalten ist, im Verdauungstrakt nicht abgebaut wird, kann der Verzehr von Topinambur-Knollen in großen Mengen zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall oder Blähungen führen.
Der Verzehr von moderaten Mengen Topinambur, die 20 g pro Tag nicht überschreiten, sollte keine Beschwerden verursachen.