Die Königskerze - Pflanzliche Unterstützung bei Atemwegsinfektionen

Die Königskerze - Pflanzliche Unterstützung bei Atemwegsinfektionen

Die Königskerze ist eine auffällige und würdevolle Pflanze mit auffälligen gelben Blüten, die man bei Spaziergängen im Wald, auf Feldern und Wiesen, aber auch im heimischen Garten finden kann. Die Pflanze zeichnet sich aber nicht nur durch ihr interessantes Aussehen aus, sondern auch durch ihre vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Die Königskerze ist eine magische Pflanze, die ursprünglich zum Schutz vor Unglück und bösen Mächten verwendet wurde. Heute kann sie bei Infektionen, vor allem der oberen Atemwege, unterstützend wirken, da sie u.a. schleimlösende und schleimtreibende Effekte aufweist. Welche geheimen Kräfte hat die Königskerze noch? Und wie kann man sie nutzen?

Was ist die Königskerze?

Die Königskerze ist eine Pflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse, die zur Stauden gehört und sich durch ihre auffälligen Blüten auszeichnet. Sie liebt trockene Standorte und kann in felsigen oder sandigen Gebieten wachsen. Sie kann eine stattliche Größe erreichen, sogar über 2 m. Seinen Namen verdankt sie jedoch der slawischen Göttin der Jagd und des Wildes.

Königskerze ist sowohl auf Feldern und Wiesen als auch in Hausgärten zu finden. Im Englischen wird ihr Name oft mit „goldene Fackel“ übersetzt, denn die Pflanze ist voller gelber Blüten, die im Sonnenlicht funkeln.

Die Königskerze ist seit dem Mittelalter für ihre Eigenschaften bekannt. Außerdem galt sie früher als magische Pflanze, die vor vielen Unglücken wie Blitzschlag, Feuer und dem Bösen schützen sollte. Legenden zufolge nutzten Hexen die Königskerze als Docht für Kerzen und verwendeten die Pflanze bei Ritualen. Außerdem wurden die Blüten der Königskerze verwendet, um:

  • Liebesbeziehungen zu schützen und unerwünschte Verehrer zu verjagen,
  • vor wilden Tieren zu schützen und sich selbst Mut zuzusprechen,
  • negative Emotionen zu vertreiben,
  • vor Albträumen zu schützen.

Heutzutage werden die Blüten der Königskerze jedoch wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften und ihres Reichtums an Wirkstoffen verwendet. Es gibt drei Arten, die am häufigsten in der Pflanzenheilkunde verwendet werden, nämlich:

  • Verbasum thapsus – Kleinblüten-Königskerze,
  • Verbasum densiflorum – Großblüten-Königskerze,
  • Verbascum nigrum - Dunkel-Königskerze.

Die Blüten der Königskerze - ein Reichtum an wertvollen Inhaltsstoffen

Der wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften am häufigsten genutzte Teil der Pflanze ist die Blüte, auch Blumenkrone genannt. In ihr befinden sich viele wertvolle aktive Wirkstoffe, wie z. B.:

  • Saponine,
  • Flavonoide,
  • Carotinoide,
  • Iridoide und ihre Glykoside,
  • Polysaccharide,
  • Gerbstoffe.

Empfohlene Produkte

Die Königskerze - Eigenschaften

Dank des Reichtums an den oben genannten Substanzen kann die Königskerze antibakterielle, entzündungshemmende, antivirale und schmerzlindernde Eigenschaften aufweisen.

Zusätzlich kann die Pflanze als Beruhigungsmittel und zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems eingesetzt werden - die Königskerze kann die Kontraktionskraft des Herzmuskels und die Durchblutung der Herzkranzgefäße erhöhen.

Sie kann zur Linderung der Symptome von Infektionen der oberen Atemwege, Erkältungen, Grippe und Nasennebenhöhlenentzündungen eingesetzt werden. Das liegt daran, dass die Königskerze eine auswurffördernde Wirkung hat, d.h. das Abhusten von Sekreten fördert, und eine schleimlösende Wirkung, die diese verdünnt.

Außerdem kann die Pflanze harntreibend und krampflösend wirken und so Menstruationsschmerzen lindern. Sie kann auch Magen-Darm-Beschwerden lindern, insbesondere bei Durchfall oder Darmkoliken.

Die Königskerzeblüte kann auch eine regenerierende Wirkung auf die Epidermis haben, die Heilung kleinerer Wunden und Schürfwunden beschleunigen und Reizungen lindern. Eine Abkochung aus den Samen der Königskerze kann sich auch positiv auf Erfrierungen auswirken und die Regeneration von rissiger Haut fördern.

Die Pflanze kann in Kosmetika für empfindliche und gereizte Haut verwendet werden. Darüber hinaus kann sie auch zur Unterstützung der Haarstruktur eingesetzt werden - die Königskerze kann das Haar stärken, ihm Glanz und Geschmeidigkeit verleihen und auch aufhellend wirken.

Verwendungen der Königskerze

Die Königskerze kann unter anderem für die Zubereitung verwendet werden:

  • Abkochungen,
  • Sirupe,
  • Aufgüsse,
  • Tinkturen,
  • Öle,
  • Umschläge.

In Form eines Öls kann die Königskerze als Badezusatz oder als Teil der täglichen Haar- oder Hautpflege verwendet werden. Ein aus der Pflanze hergestellter Sirup kann dagegen zur Unterstützung bei Infekten und zur Beruhigung bei Halsentzündungen eingesetzt werden. Aufgüsse oder Abkochungen aus Königskerze können eine ähnliche Wirkung haben.

Wie stellen Sie Ihren eigenen Königskerzenaufguss und -sirup her?

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Pflanze lassen sich im Alltag leicht anwenden, indem man selbst Mischungen herstellt, die reich an wertvollen Wirkstoffen sind.

Aufguss aus Königskerze

Für die Zubereitung des Aufgusses, der unter anderem zur Linderung von Husten oder Halsreizungen verwendet werden kann, benötigt man Wasser und getrocknete Königskerze. Ein Esslöffel der getrockneten Blüten wird mit 0,5 Liter kochendem Wasser übergossen. Dann wird das Gefäß zugedeckt und der Aufguss ziehen gelassen. Nach einigen Minuten wird der Aufguss abgeseiht und die gesundheitsfördernde Flüssigkeit ist fertig.

Sirup aus Königskerzen

Die Zubereitung von Königskerzensirup ist zwar etwas schwieriger, aber auch diese Aufgabe können Sie sicher bewältigen.

Für die Herstellung des Produkts benötigen Sie Zutaten wie:

  • ein Glas Königskerzeblüten,
  • ein Glas Zucker,
  • 1,5 Tassen Wasser,
  • ein Teelöffel Zitronensaft.

Wie wird Königskerzensirup zubereitet?

Zunächst ist es ratsam, die Blüten der Pflanze abzuzupfen, sie zu säubern und in einen großen Topf zu geben und mit kaltem Wasser zu übergießen. Zum Kochen bringen, dann vom Herd nehmen und 24 Stunden lang im Topf lassen.

Nach 24 Stunden die Brühe abseihen, am besten durch Mull oder ein Leinentuch. Die Blüten entsorgen und die verbleibende Flüssigkeit mit Zucker und Zitronensaft anreichern. Die fertige Lösung mindestens eine Stunde lang bei schwacher Hitze kochen lassen. Den fertigen Sirup in Glasflaschen oder Gläser abfüllen.

Kontraindikationen für die Verwendung von Königskerze

Königskerze kann als sichere Pflanze eingestuft werden, die nicht zu unerwünschten Symptomen beitragen sollte.

Die einzige Kontraindikation für die Verwendung von Zubereitungen, die reich an Königskerze sind, kann eine Überempfindlichkeit gegen einen der im Produkt verwendeten Wirkstoffe sein.

Literaturverzeichnis:

  1. https://lekwpolsce.pl/download.php?dokid=516fa7d6a42a7&preview=1
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35088467/
  3. https://link.springer.com/article/10.1007/s11101-014-9361-5
Natalia Goździak

Natalia Goździak

Werbetexterin und Ernährungsberaterin. Sie hat ihren Bachelor in Sportdiätetik an der Sportakademie und den Master in Diätprophylaxe und Diättherapie an der Universität für Humanwissenschaften in Posen gemacht. Die Grundsätze der gesunden Ernährung betrachtet sie jedoch in erster Linie als wertvolle Tipps und nicht als strenge Regeln, die strikt befolgt werden müssen. Ihr Wissen über Texte stammt aus Kursen und einschlägiger Fachliteratur. Da man am besten lernt, indem man übt, verbringt sie jeden Tag viel Zeit damit, mit Worten zu arbeiten und neue, einzigartige Inhalte zu schaffen. Privat begeistert sie sich für Fotografie und kann sich ein Leben ohne Bücher nicht vorstellen.

Similar articles
pixel