![Hypervitaminose – Ursachen, Symptome und Folgen](/data/include/img/news/1736514377.jpg)
Hypervitaminose ist ein Überschuss an Vitaminen im menschlichen Körper, der zu unerwünschten Beschwerden führen kann. Obwohl meist von Vitaminmangel die Rede ist, sollte man wissen, dass ein Überschuss an Vitaminen ebenso schädlich sein und zu Funktionsstörungen im gesamten Körper führen kann.
Die Hypervitaminose betrifft vor allem fettlösliche Vitamine, da sich der Überschuss im Körper anreichert, aber auch bei einer übermäßigen Zufuhr wasserlöslicher Vitamine können unerwünschte Wirkungen auftreten. Welche Symptome und Auswirkungen kann eine Hypervitaminose bei einzelnen Vitaminen haben? Wie kann eine Hypervitaminose verhindert und behandelt werden?
Hypervitaminose - was ist das?
Vitamine sind exogene Verbindungen, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers unentbehrlich sind. Der menschliche Körper kann sie jedoch nicht selbst herstellen, so dass sie über die tägliche Nahrung zugeführt werden müssen. Obwohl Vitamine weder eine Ernährungs- noch eine energetische Funktion haben, sind sie äußerst wichtig, da sie als Biokatalysatoren von Stoffwechselprozessen eine regulierende Rolle spielen.
Vitamine können unterteilt werden in:
- Fettlöslich - zu dieser Gruppe gehören Vitamin A, Vitamin D sowie Vitamin E und Vitamin K,
- wasserlösliche Vitamine - darunter die B-Vitamine oder Vitamin C.
Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen ist äußerst wichtig. Es ist jedoch zu bedenken, dass sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an diesen Mikronährstoffen im menschlichen Körper zu Funktionsstörungen führen kann, die sich negativ auf die Arbeit des Körpers auswirken.
Ein Überschuss an Vitaminen im Körper wird als Hypervitaminose bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Störung, die mit der Anhäufung einer zu großen Menge eines bestimmten Mikronährstoffs im Körper einhergeht, was zu einem Syndrom von Krankheitssymptomen führen kann.
Die Hypervitaminose betrifft häufiger die fettlöslichen Vitamine, da die ADEK-Vitamine im Gegensatz zu den wasserlöslichen Vitaminen, deren Überschuss in der Regel mit dem Urin und dem Schweiß ausgeschieden wird, eine größere Tendenz zur Anreicherung im Körper haben.
Ursachen einer Hypervitaminose
Der menschliche Körper braucht Vitamine, um richtig zu funktionieren. Was sind also die Ursachen für eine Hypervitaminose und wie können wir eine übermäßige Aufnahme von Mikronährstoffen vermeiden?
Die gute Nachricht ist, dass eine Überdosierung von Vitaminen durch die Zufuhr mit der Nahrung äußerst selten vorkommt. Durch den Verzehr einer Vielzahl von Obst und Gemüse braucht man also keine Hypervitaminose zu befürchten - das sind Lebensmittel, die den Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Sie sollten daher ein fester Bestandteil der Ernährung sein.
Wann kommt es also zu einem Überschuss an Vitaminen im Körper? Meistens als Folge einer unsachgemäßen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
Nahrungsergänzungsmittel sind eine konzentrierte Quelle von wertvollen Substanzen, die den täglichen Speiseplan ergänzen können. Häufig werden Vitaminpräparate jedoch überdosiert, entgegen den Empfehlungen des Herstellers oder des Arztes oder gar nicht eingenommen, ohne dass eine entsprechende Prüfung und Beratung erfolgt. Dann kommt es am häufigsten zu einer Vitaminüberdosierung - durch die Einnahme von mehr als der empfohlenen Dosis oder durch die Einnahme mehrerer verschiedener Präparate mit ähnlicher Zusammensetzung oder Wirkung.
Symptome einer Hypervitaminose
Die Symptome und Auswirkungen einer Hypervitaminose hängen davon ab, welches Vitamin im Körper in zu hohen Konzentrationen vorhanden ist. Am häufigsten trägt ein Überschuss an Vitaminen zu Magen-Darm-Beschwerden wie:
- Übelkeit,
- Erbrechen,
- Unterleibsschmerzen,
- Durchfall oder Verstopfung,
- Appetit-Störungen.
Einige Vitamine zeichnen sich durch ihre relativ hohe Toxizität aus, und ihr Überschuss kann für die menschliche Gesundheit gefährlich sein. Andere hingegen werden in der Regel über den Urin ausgeschieden, und erhöhte Konzentrationen im Körper tragen in der Regel nicht zum Auftreten unerwünschter Symptome bei. Es ist jedoch nützlich zu wissen, welche Hypervitaminosen am häufigsten auftreten, welche Symptome sie hervorrufen und welche Folgen sie haben.
Vitamin A-Hypervitaminose
Vitamin A ist eine fettlösliche Substanz, die das normale Sehvermögen beeinflusst und auch an der Differenzierung und Entwicklung von Geweben und Zellen beteiligt ist. Vitamin A kann auch an der Aufrechterhaltung des Zustands der Haut und der Schleimhäute beteiligt sein und kann auch das Knochengewebe unterstützen. Womit hingegen könnte eine übermäßige Aufnahme von Vitamin A in Verbindung gebracht werden?
Zu den häufigsten Symptomen einer Hypervitaminose A gehören:
- übermäßiger Haarausfall,
- brüchige Nägel,
- zawroty głowy,
- Gelbfärbung der Haut,
- Schuppenbildung und Rissbildung der Haut,
- Schläfrigkeit,
- Vergrößerung der Leber,
- Gewichtsabnahme,
- Anschwellen der Gliedmaßen.
Ein Überschuss an Vitamin A ist besonders gefährlich und kann im Extremfall zu Organversagen und körperlichen Funktionsstörungen führen, die unmittelbar lebensbedrohliche Zustände hervorrufen können. Darüber hinaus kann Vitamin A in hohen Dosen eine teratogene Wirkung haben und zu einer Schädigung des Fötus beitragen.
Vitamin D-Hypervitaminose
Vitamin D ist ein Inhaltsstoff, der ebenfalls zur Gruppe der fettlöslichen Stoffe gehört. Es ist für das normale Wachstum und die Entwicklung des Skelettsystems verantwortlich und unterstützt darüber hinaus die Immunität des Körpers. Seine Produktion erfolgt unter dem Einfluss des Sonnenlichts durch die dermale Synthese, doch aufgrund des häufigen Mangels an diesem Bestandteil ist Vitamin D auch in Form eines Nahrungsergänzungsmittels erhältlich und weit verbreitet.
Eine Überdosis Vitamin D kann sich bemerkbar machen durch u.a.:
- Appetitlosigkeit,
- Kraftlosigkeit,
- ein sehr starkes Durstgefühl,
- Kalkablagerungen in weichen Organen und Geweben,
- Beeinträchtigung der Konzentration und des Gedächtnisses,
- Durchfall und Erbrechen.
Folglich kann ein Überschuss an Vitamin D zu Elektrolytstörungen und dem Auftreten von Verkalkungen und Herzrhythmusstörungen führen. Wichtig ist, dass sich die Symptome einer Hypervitaminose D möglicherweise erst nach mehreren Monaten übermäßiger Zufuhr des Vitamins in Form von Nahrungsergänzungsmitteln bemerkbar machen.
Vitamin E-Hypervitaminose
Vitamin E ist ein fettlöslicher Bestandteil, der das Immunsystem und die Stoffwechselprozesse beeinflusst. Die Verbindung ist auch ein starkes Antioxidans, das oxidativen Stress reduziert und freie Radikale bekämpft.
Name auf der Seite: Hypervitaminose - Ursachen, Symptome und Auswirkungen Zusammenfassung: Hypervitaminose ist ein Überschuss an Vitaminen im menschlichen Körper, der zu unerwünschten Zuständen führen kann. Was können die Folgen einer Hypervitaminose sein?Eine Hypervitaminose von Vitamin E kann zu folgenden Symptomen führen wie z.B.:
- Kopfschmerzen,
- Müdigkeit,
- Gelenkschmerzen,
- Muskelschwäche,
- Störungen des Magen-Darm-Trakts,
- Sehstörungen.
Es ist gut zu wissen, dass hohe Dosen von Vitamin E eine antagonistische Wirkung auf Vitamin K haben und Blutgerinnungsstörungen fördern können.
![Ein Überschuss an Vitaminen kann zu einer systemischen Dysfunktion beitragen und unerwünschte Symptome verursachen.](/data/include/cms/bannery/hiperwitaminoza-blog.jpg)
Vitamin K-Hypervitaminose
Vitamin K ist eine fettlösliche Substanz, die an der Blutgerinnung beteiligt ist und außerdem die Herz-Kreislauf-Funktion und den Kalziumstoffwechsel unterstützt.
Eine Vitamin-K-Hypervitaminose kann zu folgenden Symptomen führen wie z.B.:
- übermäßiges Schwitzen,
- Muskelschwäche,
- Herzbeschwerden,
- Anämie.
Ein Überschuss an Vitamin K im Körper kann gesundheitsgefährdend sein - es kann zu Leberfunktionsstörungen und auch zur Hämolyse beitragen.
Vitamin C-Hypervitaminose
Vitamin C, oder Ascorbinsäure, ist eine wasserlösliche Verbindung. Es ist ein Inhaltsstoff, der am Aufbau von Sehnen, Haut und auch Blutgefäßen beteiligt ist. Darüber hinaus ist die Substanz für die korrekte Synthese von Kollagen notwendig und kann auch den Heilungsprozess von Wunden beschleunigen. Sein Überschuss wird normalerweise mit dem Urin und dem Schweiß ausgeschieden. Eine Hypervitaminose von Vitamin C kann jedoch auch unerwünschte Symptome hervorrufen, wie z. B.:
- allgemeine Schwäche,
- Muskelzittern,
- Unterleibsschmerzen,
- Kopfschmerzen,
- Durchfälle.
Darüber hinaus kann ein Überschuss an Vitamin C im Körper die Wirkung bestimmter Medikamente beeinträchtigen und zu einem erhöhten Bedarf an Vitamin E beitragen. Zu den Auswirkungen einer Vitamin-C-Überdosierung gehört auch ein erhöhtes Risiko von Nierensteinen.
Hypervitaminose von B-Vitaminen
B-Vitamine sind wasserlösliche Bestandteile, die die Funktion des Nervensystems unterstützen und darüber hinaus an vielen wichtigen biochemischen und metabolischen Prozessen beteiligt sind.
Eine Hypervitaminose von B-Vitaminen ist selten und stellt keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, und überschüssige Verbindungen werden normalerweise mit dem Urin und dem Schweiß aus dem Körper ausgeschieden. Allerdings kann eine Überdosierung von B-Vitaminen manchmal zu Störungen des Nervensystems führen. Ein Überschuss an Vitamin B1 kann zu Muskelzittern und Schwindelgefühlen führen, während ein Überschuss an Vitamin B2 zu Bauchschmerzen und Juckreiz führen kann. Eine Hypervitaminose von Vitamin B6 kann zu Koordinationsstörungen und Kribbeln in den Gliedmaßen führen, während ein Überschuss an B12 allergische Symptome verursachen kann.
Wie kann man einer Hypervitaminose vorbeugen?
Wegen der Möglichkeit einer Hypervitaminose ist es ratsam, vor der Einnahme von Vitaminpräparaten Labortests durchzuführen, bei denen die Konzentrationen der einzelnen Verbindungen im Blut gemessen werden. Die Testergebnisse ermöglichen die Bestätigung oder den Ausschluss eines Mangels im Körper und rechtfertigen die Wirksamkeit einer Supplementierung.
Bei der Einnahme von Vitaminpräparaten ist es sinnvoll, den Spiegel des jeweiligen Bestandteils im Körper regelmäßig zu kontrollieren und die Dosis des eingenommenen Präparats an den sich ändernden Vitaminspiegel im Blut anzupassen. Die Abschätzung der angemessenen Dosis eines Nahrungsergänzungsmittels sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Außerdem ist es bei der Einnahme von Vitaminpräparaten immer ratsam, die Hinweise auf der Produktverpackung zu beachten und die empfohlenen Dosen von Nahrungsergänzungsmitteln nicht zu überschreiten.
Was hingegen ist zu tun, wenn bereits ein Vitaminüberschuss im Körper vorhanden ist? Wie kann man eine Hypervitaminose behandeln?
Beim Auftreten leichter Folgen einer Hypervitaminose, wie Kopfschmerzen oder Übelkeit, reicht es in der Regel aus, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu beenden, um das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen zu verringern. Bei schwerwiegenderen Symptomen können jedoch ein Krankenhausaufenthalt und eine spezielle Behandlung erforderlich sein.
Unsere Bestseller
Literaturverzeichnis:
![](/gfx/pol/loader.gif?v-123234)
![](/gfx/pol/loader.gif?v-123234)
![](/gfx/pol/loader.gif?v-123234)