Vitamin D
Vitamin D wurde 1650 von dem englischen Anatomen und Physiologen Francis Glisson im Rahmen seiner Forschungen zur Rachitis bei Kindern und Säuglingen entdeckt. Die Hauptaufgabe dieser Verbindung im menschlichen Organismus besteht darin, den normalen Kalziumspiegel im Blut aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus - Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und spielt eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit sowie für die Erhaltung gesunder Zähne.
Formen von Vitamin D (Sonnenvitamin)
Für die normale Funktion des menschlichen Körpers sind zwei Hauptformen von Vitamin D von Bedeutung:
- Vitamin D2 (Ergocalciferol) – entsteht aus Ergosterol, das hauptsächlich in Pilzen vorkommt und unter dem Einfluss von Sonnenlicht gebildet wird.
- Vitamin D3 (Cholecalciferol) – bildet sich in der Haut bei UV-Bestrahlung und weist eine besonders hohe Bioverfügbarkeit auf.
- Vitamin D3 und K2 - Ergänzend wird Vitamin K2 häufig in Kombination mit Vitamin D3 empfohlen, da es die normale Verwertung von Calcium unterstützt und die Aufnahme in die Knochen optimiert. Ein echtes Plus für die Gesundheit. Besonders effektiv sind Produkte, die beide Nährstoffe kombiniert enthalten.
Welche Form ist am besten verwertbar?
Die am besten dosierte und verwertbare Form ist Vitamin D3. In Nahrungsergänzungsmitteln findet man es häufig als Tablette, Kapsel oder Tropfen. Diese Darreichungsformen bieten eine optimale Lösung, um das Vitamin täglich einzunehmen – egal ob unterwegs oder zu Hause.
Produkte wie Vitamin D 1000 I.E. oder Vitamin D 2000 I.E. sind besonders beliebt. Sie sind präzise dosiert und lassen sich einfach in den Alltag integrieren. Pulverformen kommen dagegen seltener vor.
Vitamin D in Lebensmitteln
Cholecalciferol – das „Sonnenvitamin“ – ist auch in tierischen Produkten wie fettem Fisch, Eiern oder Milch enthalten, während vegetarische Lebensmittel nur geringe Mengen liefern. Die Mengen in der Nahrung sind jedoch gering, weshalb eine Supplementierung empfehlenswert ist. Besonders im Winter oder in Jahreszeiten mit wenig Sonnenlicht (dunkle Monate) kann eine zusätzliche Einnahme sinnvoll sein.
Bedarf an Vitamin D
Vitamin D kann über die Nahrung (vor allem durch fettreichen Seefisch und Fischöle) oder durch die körpereigene Synthese in den Hautzellen aufgenommen werden.
Nach den polnischen Ernährungsempfehlungen des Instituts für Ernährung und Lebensmittelforschung liegt der Bedarf an Vitamin D bei einer ausreichenden Zufuhr (AI) bei:
- 10 µg Cholecalciferol pro Tag im ersten Lebensjahr,
- 15 µg pro Tag für Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie für Schwangere und Stillende.
Für Kinder wird ab Geburt eine tägliche Supplementierung von 400 I.E., im weiteren Verlauf 600–1000 I.E. empfohlen. Bei Erwachsenen sind 2000 I.E. täglich eine optimale Dosierung. Senioren über 75 Jahren profitieren oft von 2000–4000 I.E., da ihre körpereigene Produktion sinkt. Auch vegane Ernährungsweisen erfordern eine bewusste Kontrolle der Vitamin-D-Zufuhr, da natürliche Quellen oft fehlen.
Vitamin D für Kinder
Studien zeigen, dass die Vitamin-D-Zufuhr bei Kindern häufig unzureichend ist. Deshalb wird eine Supplementierung ab dem ersten Lebenstag empfohlen. Ein Mangel kann die Kalziumaufnahme und die Knochenmineralisierung beeinträchtigen und zu Rachitis führen.
- 0–6 Monate: 400 I.E. Vitamin D täglich, unabhängig von der Ernährungsform.
- 7–12 Monate: 400–600 I.E. täglich, abhängig von der Nahrungsaufnahme.
Ab dem 1. Lebensjahr: 600–1000 I.E. täglich.
Vitamin D für Erwachsene
Auch Erwachsene erreichen selten ihren Tagesbedarf über die Nahrung. Im Sommer kann die körpereigene Synthese durch Sonnenexposition ausreichend sein, in den übrigen Jahreszeiten tritt jedoch oft ein Mangel auf - besonders bei älteren Menschen, da die Hautproduktion abnimmt.
Faktoren wie Büroarbeit, geringe Sonnenexposition oder die regelmäßige Verwendung von Sonnenschutzmitteln erhöhen zusätzlich das Risiko eines Mangels. Dies kann Osteoporose begünstigen und sich negativ auf das Immunsystem sowie Herz-Kreislauf-System auswirken. Besonders Personen mit speziellen Ernährungsformen wie vegan sollten auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D achten.
Daher wird empfohlen:
- Jugendliche und Erwachsene: 800–2000 I.E. Vitamin D täglich, wenn Ernährung und Sonneneinstrahlung nicht ausreichen.
- Senioren unter 75 Jahren: 800–2000 I.E. täglich.
- Senioren über 75 Jahren: 2000–4000 I.E. täglich (ganzjährig).
Vitamin D in verschiedenen Dosierungen: 1000, 2000, 4000 IE
Im Online-Shop von OstroVit sind Produkte mit unterschiedlichen Dosierungen erhältlich. Die Wahl sollte auf Grundlage der Blutwerte erfolgen, da sowohl ein Mangel als auch eine Überdosierung gesundheitsschädlich sein können.
- Vitamin D 1000 – für Kinder und Erwachsene zur täglichen Versorgung (1000 I.E.) in praktischer Packung.
- Vitamin D 2000 – empfohlen im Herbst und Winter oder ganzjährig bei geringer Sonnenexposition (2000 I.E.).
- Vitamin D 4000 – für Personen mit erhöhtem Bedarf, z. B. bei geschwächtem Immunsystem, Übergewicht oder Adipositas, besonders hochdosierte Versorgung (4000 I.E.).
Vitamin D und D3 – Tabletten, Kapseln oder Tropfen?
OstroVit bietet Vitamin D in verschiedenen Formen an – Tabletten, Kapseln, Tropfen oder Pulver. Die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Lebensstil und den persönlichen Vorlieben ab.
- Vitamin D Tabletten und Kapseln – ideal für den Alltag, praktisch für unterwegs, leicht zu dosieren und aufzubewahren.
- Vitamin D Kapseln – meist leichter zu schlucken und sie zeichnen sich durch eine schnellere Aufnahme aus. Bei Kindern sind besonders die Twist-off-Kapseln beliebt, da sich ihr Inhalt problemlos in Mahlzeiten mischen lässt.
- Vitamin D Tropfen – auch als flüssiges Vitamin D bekannt, bieten eine flexible Dosierung, eine besonders hohe Bioverfügbarkeit und sind meist in hochwertigem Öl gelöst.
- Vitamin D Pulver – eine vielseitige Form, die sich unkompliziert in Getränke oder Speisen einrühren lässt und damit eine natürliche Einnahme ermöglicht.
- Vitamin D Brausetabletten – die sprudelnde Alternative: lösen sich schnell im Wasser auf und sorgen für eine erfrischende und einfache Supplementierung mit präziser Dosierung.
Anwendung von Vitamin D3
Die empfohlene Tagesdosis hängt von Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Ernährung, körperlicher Aktivität und Sonnenexposition ab. Die Aufnahme von Vitamin D wird im Körper zudem durch Mineralstoffe wie Calcium oder Magnesium unterstützt.
- Für Erwachsene: ca. 2000 I.E. täglich.
- Bei erhöhtem Risiko für einen Mangel: bis zu 4000 I.E. täglich.
Vor Beginn einer Supplementierung sollte der Vitamin-D-Spiegel im Blut überprüft und die Dosierung mit einem Arzt abgestimmt werden.
Vitamin D3 – Erfahrungen
Vitamin D3 ist umfassend erforscht. Eine sichere tägliche Zufuhr liegt im Bereich von 2000 bis 4000 I.E.. Da sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss schädlich sein können, ist eine Blutuntersuchung vor Beginn der Supplementierung wichtig.
Wähle Vitamin D von OstroVit!
Vitamin D ist ein essenzieller Bestandteil der täglichen Ernährung. Es unterstützt die normale Immunfunktion, die Muskelfunktion, den Erhalt gesunder Knochen und Zähne sowie die Erhaltung normaler Knochen. Dabei stärkt es das Immunsystem. Ein hochwertiges Vitamin D Supplement in Premium-Qualität kann dabei helfen, den täglichen Bedarf optimal zu decken und den Vitamin-Haushalt ausgeglichen zu halten.
Die Produkte von OstroVit zeichnen sich durch höchste Qualität, sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe ohne unnötige Zusatzstoffe und frei von Gentechnik sowie regelmäßige Prüfungen in unabhängigen, akkreditierten Laboren aus.