Dopamin ist eine Art Neurotransmitter, dessen Hauptaufgabe es ist, die Kommunikation zwischen Nervenzellen zu verbessern. Daher trägt es zur Unterstützung der Funktion des Nervensystems bei. Welche Rolle es im Körper spielt, hängt streng davon ab, an welchem Ort Dopamin aktiv ist. Dieser Inhaltsstoff kann zusätzlich die Arbeit des endokrinen, Kreislauf- und Verdauungssystems regulieren.
Was ist Dopamin?
Dopamin ist eine organisch-chemische Verbindung, die neben Noradrenalin und Adrenalin zur Gruppe der Katecholamine gehört. Es entsteht durch die Umwandlung von L-Phenylalanin in L-Tyrosin und dann in den Dopamin-Vorläufer L-DOPA. Die Zwischenprodukte dieser Reaktion sind leicht verfügbare Aminosäuren.
Die Konzentration von Dopamin im Körper hängt von seiner Sekretion durch das Nebennierenmark und der Aktivität adrenerger Rezeptoren ab. Obwohl Dopamin auch in Lebensmitteln vorkommt, überwindet es nicht die Blut-Hirn-Schranke, was die Wirkung von Vorläufern erfordert. Dopamin unterliegt weiteren Umwandlungen und ist an der Produktion von Adrenalin und Noradrenalin beteiligt.
Dopamin als Neurotransmitter
Im Nervensystem wirkt Dopamin als Neurotransmitter, dank dem es Signale zwischen Neuronen übertragen kann. Dopamin stimuliert die Wirkung der so genannten Dopaminrezeptoren.
Aufgrund ihrer Struktur und Eigenschaften können diese Rezeptoren in zwei Typen unterteilt werden: D1- und D2-Rezeptoren. Die D1-Unterfamilie umfasst Rezeptoren, die die Aktivität von dopaminergen Neuronen stimulieren. Die D2-Unterfamilie wiederum besteht aus Rezeptoren, die ihre Aktivität hemmen. Rezeptoren befinden sich im Herzen, in den Nieren, im Zentralnervensystem, in der Hypophyse und in den Nebennieren.
Welche Rolle spielt Dopamin im peripheren und zentralen Nervensystem?
Dopamin ist einer der wichtigsten Neurotransmitter, der eine Reihe unseres Verhaltens beeinflussen kann. Die spezifische Funktion, die es ausführt, hängt von seinem Standort ab. Dopamin wird von Nervenzellen im Gehirn und im Rückenmark produziert.
Hypothalamus
Dopamin im Hypothalamus des Gehirns ist verantwortlich für die Steuerung der Arbeit des endokrinen Systems. Reguliert die Arbeit der Hypophyse und die Menge an produziertem Prolaktin (verantwortlich für die Laktation und das Wachstum der Milchdrüsen), Gonadotropin (beteiligt an der Fortpflanzung) und die Sekretion von Wachstumshormon.
Das limbische System
Dopamin im limbischen System wiederum reguliert emotionale Zustände und Prozesse. Sie kann unsere Motivation, Tatkraft, Bereitschaft, Wohlbefinden beeinflussen. Es kann auch Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösung unterstützen.
Extrapyramidales Nervensystem
Dopamin im extrapyramidalen Nervensystem wiederum unterstützt motorische Aktivitäten, z.B. reguliert die Muskelspannung.
Dopaminspiegel und Süchte
Dopamin wird freigesetzt, wenn das Gehirn eine Belohnung erwartet. Wenn bestimmte Aktivitäten mit Vergnügen verbunden sind, kann die bloße Vorfreude auf sie zu einem Anstieg des Dopaminspiegels führen. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Rolle, die es in der sogenannten spielt Belohnungssystem. Wenn der Dopaminspiegel während einer angenehmen Aktivität ansteigt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer Sucht.
Wenn die Menge des Neurotransmitters periodisch höher ist, nimmt gleichzeitig die Empfindlichkeit der Dopaminrezeptoren ab, was dazu führt, dass der Körper häufiger nach Stimulanzien, z. B. Alkohol, Drogen, Zigaretten usw. verlangt. Selbst wenn die Menge endlich reduziert wird, ist der Körper immer noch anfällig für einen Rückfall in die Sucht.
Empholene Produkte
Überschüssiges Dopamin
In einigen Situationen kann der Dopaminspiegel im Körper ansteigen. Die häufigsten Symptome dieser Erkrankung sind:
- Probleme mit Fokus und Aufmerksamkeit,
- Probleme mit der richtigen Einschätzung der Realität,
- Mangel an rationalem Denken, z.B. Spielneigung,
- Wahnvorstellungen,
- Halluzinationen,
- intrusive Gedanken.
Die Ausschüttung von Dopamin, die sich in einer kurzzeitigen Euphorie äußert, kann ihren Ursprung im Konsum von psychoaktiven Substanzen haben. Wenn der Körper eine kleine Menge der Droge zu sich nimmt, gewöhnt er sich schnell daran und benötigt immer mehr von der psychoaktiven Droge, um das gleiche Maß an Euphorie zu erreichen.
Dopamin und Chorea Huntington
Übermäßiges Dopamin und übermäßige neurale Aktivität können mit Chorea Huntington in Verbindung gebracht werden, einer genetischen Erkrankung des zentralen Nervensystems, die unkoordinierte Körperbewegungen, Demenz und eine Reihe anderer psychischer Störungen verursacht. Zu den Symptomen der Erkrankung gehören ein verminderter Muskeltonus und unwillkürliche Bewegungen.
Dopaminmangel
Zu den allgemeinen Symptomen, die mit einem Dopaminmangel im Körper verbunden sind, gehören vor allem:
- Ermüdung,
- Mangel an Motivation,
- Apathie,
- Traurigkeitsgefühl,
- Schwierigkeiten beim Denken,
- Hirnnebel,
- Stimmungsschwankungen,
- Probleme mit dem Schlafen,
- geringe Libido,
- kalte Hände und Füße.
Andere Symptome, die mit niedrigem Dopamin im Körper verbunden sind, hängen weitgehend von der spezifischen Ursache des Mangels ab.
Niedrige Dopaminkonzentration - Ursachen
Ein niedriger Dopaminspiegel oder sein Mangel hat in vielen Fällen seine Ursache in einer bestimmten Krankheit. Die Einnahme einer Therapie kann daher dazu beitragen, den Spiegel dieses Neurotransmitters zu regulieren.
Parkinson-Syndrom
Die Parkinson-Krankheit ist eine Beeinträchtigung des Nervensystems, die Krampfanfälle, Muskelsteifheit und Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme verursachen kann. Die Hauptursache der Parkinson-Krankheit ist der Verlust von Dopamin-produzierenden Zellen im Gehirn. Wenn die momentane Dopaminkonzentration stark abfällt, kann der Patient seine Bewegungen nicht mehr kontrollieren. Medikamente, die den Dopaminspiegel im Blut erhöhen, werden zunehmend zur Behandlung des Parkinson-Syndroms eingesetzt.
ADHS
Eine weitere Störung, die zu einer Abnahme des Dopaminspiegels im Körper beiträgt, ist ADHS. Dieses Syndrom tritt meist bei Kindern auf, kann den Patienten aber auch bis ins Erwachsenenalter begleiten.
Menschen mit ADHS klagen über Probleme mit Konzentration, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle. Untersuchungen zeigen, dass Betroffene wahrscheinlich höhere Konzentrationen von Dopamin-Transportern haben. Wenn es mehr von ihnen gibt, nimmt der Gesamtspiegel an Dopamin ab.
Drogensucht
Wie die Forscher betonen, kann Dopaminmangel mit Drogenabhängigkeit zusammenhängen. Die regelmäßige Einnahme dieser Art von Medikamenten kann die Aktivität von Dopamin-Neuronen beeinflussen. Bei der Einnahme von psychoaktiven Substanzen können wir eine Abnahme der Anzahl der D2-Rezeptoren feststellen.
Diät und Fettleibigkeit
Auch eine schlechte Ernährung kann zu einem Dopaminmangel führen. Eine eiweißarme Ernährung versorgt den Körper nicht mit ausreichend L-Tyrosin und sein Mangel verhindert die Synthese von Dopamin. Der Verzehr von viel gesättigtem Fett kann auch zu Veränderungen im dopaminergen System führen.
Bei Menschen mit Fettleibigkeit ist Dopaminmangel wiederum mit dem sogenannten Dopaminmangel verbunden das Gen, das mit Fettmasse und Fettleibigkeit (FTO) assoziiert ist. Menschen mit bestimmten Varianten dieses Gens sind eher fettleibig. Dies liegt daran, dass FTO den Dopaminspiegel und die Funktion des Belohnungssystems beeinflussen kann.
Was zu einer Erhöhung der Dopaminkonzentration beiträgt?
Zu niedrige Dopaminspiegel tragen zu Schläfrigkeit, Apathie oder Problemen beim morgendlichen Aufstehen bei. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, wie wir die Dopaminproduktion stimulieren können.
Gesunder Lebensstil
Regelmäßige körperliche Aktivität kann dazu beitragen, die Menge an Dopamin im Körper zu erhöhen. Wandern, Schwimmen, Yoga, Radfahren oder Sport im Fitnessstudio fördern die Synthese von Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin. Als Ergebnis haben wir eine bessere Stimmung und mehr Energie.
Diät
Auch die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, können die Wirkung von Dopamin unterstützen. Produkte mit vielen gesättigten Fetten und Zuckern aktivieren das dopaminerge System. Sie können jedoch zu Entzündungen beitragen, die auf Dauer die Dopaminübertragung stören. Ungesättigte Fette hingegen haben eine andere Wirkung.
Sehr wichtig sind auch Produkte, die reich an Dopaminvorstufen sind, unter anderem L-Tyrosin. Dazu gehören unter anderem Huhn, Rindfleisch, Eier, Bananen, Mandeln, Wassermelone, Mais, Sesam, Tomaten, Zitrusfrüchte.
Nahrungsergänzungsmittel
Zusätzlich zu einer gesunden Lebensweise und einer ausgewogenen Ernährung wird die Erhöhung des Dopaminspiegels durch Nahrungsergänzungsmittel mit L-Tyrosin unterstützt. Dazu gehören sowohl Präparate mit reinem Tyrosin als auch Präparate mit mehreren Inhaltsstoffen, wie etwa ein Präparat zur Unterstützung der kognitiven Fähigkeiten mit L-Tyrosin und L-Theanin.
L-Tyrosin ist auch ein häufiger Inhaltsstoff in Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler. Wir finden es z.B. im Pre-Workout, dessen Aufgabe es vor allem ist, die Regeneration nach körperlicher Belastung zu unterstützen und die Motivation während des Trainings zu steigern.
Medikamente
Dopamin kann auch in Form eines Arzneimittels eingenommen werden, das nach Verdünnung in Glukose- oder Kochsalzlösung intravenös in Form eines Tropfs verabreicht wird. Das Medikament kann nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, und die Wirkung der Behandlung hängt streng von der verwendeten Dosis ab. Typischerweise wird Dopamin bei Myokardinfarkt, kardiogenem Schock, akutem Nierenversagen oder niedrigem Blutdruck eingesetzt.
Interessanterweise hat intravenöses Dopamin nicht die Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Daher beeinflusst es die Emotionen nicht und stimuliert nicht. Die Wirkung auf den emotionalen Zustand wird nach der Einnahme eines Dopamin-Vorläufers spürbar.
Quelle:
- https://www.sciencedaily.com/releases/2022/03/220324143742.htm
- https://www.nature.com/articles/s41386-020-0669-0
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2948245/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7911410/
- https://molecularbrain.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13041-018-0409-0
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8301978/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5986471/
- http://psychiatriapolska.pl/uploads/images/PP_3_2018/459Gryz_PsychiatrPol2018v52i3.pdf
- https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2608759
- https://www.jneurosci.org/content/35/36/12584