Johannisbrot ist eine Substanz, die aus den dunkelgrünen Schoten des Johannisbrotbaums gewonnen wird, auch bekannt als Johannisbrotschote. Es handelt sich um eine Substanz, die seit vielen Jahren bekannt und geschätzt ist und einen hervorragenden Ersatz für Kakao darstellt, der ihm nicht nur in Aussehen und Textur, sondern auch in Geschmack und Aroma ähnelt. Johannisbrot wird auch wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt - die Substanz kann sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken und auch entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen haben.
Welche anderen Eigenschaften kann Johannisbrot haben? Wie kann es verwendet werden? Welche Gerichte kann man damit zubereiten? Ist Johannisbrot gesund?
Johannisbrot - was ist das?
Johannisbrot (von lateinisch Ceratonia siliqua), oft auch als Johannisbrotkernmehl oder Ceratonia bezeichnet, wird aus dem Endosperm der Samen des Johannisbrotbaums, auch als Johannisbrotschote bekannt, gewonnen.
Der dunkelgrüne Johannisbrotbaum, der zur Familie der Ackerbohnengewächse gehört, ist vor allem in den Mittelmeerländern, gelegentlich auch in Indien und Australien zu finden. Die Pflanze kann bis zu 18 Meter hoch werden, und die Früchte, die ebenfalls recht groß sein können, sind lederartige Schoten mit dunkelbraunen Samen im Inneren. Die Schoten des Johannisbrotbaums werden in der Lebensmittelindustrie häufig zur Herstellung von Zutaten wie:
- Johannisbrotmelasse - wird aus Ceratonia-Schoten gewonnen und kann z. B. als Ersatz für Honig verwendet werden,
- Johannisbrotpulver - wird aus den Schoten des Johannisbrotbaums gewonnen, die keine Samen enthalten. Es zeichnet sich durch seine dunkelbraune Farbe und sein Schokoladenaroma aus und ist geschmacklich dem gesüßten Kakao täuschend ähnlich,
- Johannisbrotkernmehl - eine Substanz, die aus den Johannisbrotkernen selbst gewonnen wird. Es hat eine gelblich-weiße Farbe und wird hauptsächlich als Stabilisator und Verdickungsmittel verwendet. In der Lebensmittelindustrie wird es mit dem Symbol E410 bezeichnet.
Außerdem sind die Früchte der Johannisbrotschote essbar, so dass auch ganze Schoten im Handel erhältlich sind, die roh verzehrt einen hervorragenden Snack darstellen.
Johannisbrot zeigt die Fähigkeit, bei relativ niedrigen Konzentrationen zähflüssige wässrige Lösungen zu bilden. Außerdem löst sich die Substanz gut in heißem Wasser, aber nur teilweise in kaltem Wasser. Manchmal kann Johannisbrotmehl als eine Art Ballaststoff verwendet werden, da die Verbindung aufgrund ihrer Struktur und Viskosität die Aufnahme von Kohlenhydraten verringern kann.
Interessanterweise stammt das Wort „Karat“, das in der Schmuckindustrie gewöhnlich verwendet wird, aus dem Griechischen und bedeutet „Johannisbrot“. Das liegt daran, dass Johannisbrotkörner früher als wertvolle Gewichte verwendet wurden.
Johannisbrot - Nährwerte
Johannisbrotkernmehl ist eine ausgezeichnete Quelle für Kohlenhydrate, insbesondere für Saccharose. Johannisbrot enthält außerdem viele Ballaststoffe, geringe Mengen an Eiweiß und Fett sowie viele Vitamine und Mineralstoffe. In den Samen sind unter anderem Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen und in geringeren Mengen Natrium oder Zink enthalten. Außerdem enthält Johannisbrot B-Vitamine sowie die Vitamine A, C und E.
Von größtem Interesse unter den Bestandteilen des Carob sind jedoch Antioxidantien wie Flavan-3-ole, Catechin, Epicatechin, Epigallocatechin, Gallussäure oder Epigallocatechingallat, die bis zu 18 % des Samengewichts ausmachen können.
Außerdem zeichnet sich Johannisbrot durch einen niedrigen glykämischen Index und einen geringen Energiegehalt aus, so dass es sowohl von Diabetikern als auch von Menschen, die eine Diät machen, erfolgreich verwendet werden kann.
Johannisbrot - gesundheitsfördernde Eigenschaften
Dank seines Reichtums an Antioxidantien weist Johannisbrot antioxidative Eigenschaften auf. Die Substanz kann freie Radikale neutralisieren, oxidativen Stress und die Aktivität reaktiver Sauerstoffspezies reduzieren und so den Alterungsprozess verzögern.
Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass Johannisbrotkernmehl die Lipidperoxidation verringern und die Konzentration von Superoxiddismutase erhöhen kann. Die Verwendung der Verbindung als Lebensmittelzusatzstoff kann zu einer fast 18-fachen Steigerung der antioxidativen Eigenschaften der verzehrten Lebensmittel führen, so dass sich Johannisbrot als funktionelle Lebensmittelzutat eignet.
Johannisbrotfrüchte können die Aktivität von Enzymen wie Alpha-Glucosidase und Alpha-Amylase hemmen, was sich positiv auf die Senkung des postprandialen Serumglucosespiegels auswirken kann. Die in Johannisbrot gefundenen Verbindungen können auch die Glukoseaufnahme im Magen-Darm-Trakt hemmen, und Tierstudien deuten darauf hin, dass Carob-Samen-Extrakt zu einer Verringerung der Glykämie beitragen kann.
Dank seines Reichtums an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Eisen und Kalzium, kann Johannisbrot auch bei Blutarmut und Osteoporose hilfreich sein. Auch bei Infektionen der oberen Atemwege sowie bei der Wundheilung kann es sich als unterstützend erweisen.
Die Ceratonia-Frucht kann entgiftende Eigenschaften und antibakterielle Wirkungen aufweisen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Johannisbrotkernmehl die Dauer von Durchfall verringern kann, während es auch Verstopfung entgegenwirken, die Darmperistaltik fördern und das Sättigungsgefühl verbessern kann.
Aufgrund seines Reichtums an Ballaststoffen und Polyphenolen kann Johannisbrot auch eine schützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben, indem es unter anderem zur Bindung und zum Abtransport von Cholesterinmolekülen aus dem Körper beiträgt. Tym samym nasiona rośliny mogą przyczyniać się do obniżenia poziomu cholesterolu w surowicy krwi. Der Extrakt aus der Ceratonia-Schote kann auch entzündungshemmend wirken, indem er die Bildung von Zytokinen und entzündungsfördernden Verbindungen wie IL-1-beta hemmt, die bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen wie Magengeschwüre begleiten können. So kann Carob eine wohltuende Wirkung auf den menschlichen Körper haben und die mit dieser Erkrankung verbundenen Beschwerden lindern.
Johannisbrot und Kakao
Johannisbrot wird oft mit Kakao verglichen. Wegen seines natürlich süßen Geschmacks, seines angenehmen Aromas und seiner Textur wird es oft als Ersatz für Kakao verwendet. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Stoffen. Worin bestehen sie?
Johannisbrot ist ein Naturprodukt in Pulverform, das sich durch seine bessere Zusammensetzung und seinen Nährwert auszeichnet. Kakao zeichnet sich durch seinen leicht bitteren Geschmack aus, während Johannisbrot eine Verbindung mit einem süßen und leicht schokoladigen Geschmack ist. Außerdem enthält Carob im Gegensatz zu Kakao keine Oxalsäure und Theobromin, Verbindungen, die die Aufnahme von Kalzium und Zink behindern können.
Damit nicht genug: Johannisbrot ist glutenfrei, koffeinfrei und trägt nicht zu Refluxbeschwerden bei. Daher kann es sowohl von Menschen mit Zöliakie als auch von Allergikern und auch von Kindern verwendet werden. Aufgrund seines süßlichen Nachgeschmacks kann Carobmehl auch als natürliches Süßungsmittel verwendet werden.
Verwendung von Johannisbrotbaum - wie verwendet man Johannisbrotkernmehl?
Johannisbrot wird als Verdickungs- und Stabilisierungsmittel verwendet, weshalb es häufig in fettreduzierten Produkten eingesetzt wird. Außerdem wird es Käse und Brotaufstrichen zugesetzt, da es sich positiv auf die Streichfähigkeit der Produkte auswirken kann.
Johannisbrotkernmehl wird auch in der Backindustrie verwendet, da es die Textur verbessern und die Viskosität des Teigs erhöhen kann. Außerdem kann es sich positiv auf das Volumen des Teigs auswirken und die Haltbarkeit von Backwaren verlängern.
Als Bindemittel wird die Substanz auch als Ersatz für Gluten in glutenfreien Produkten verwendet. Außerdem wird Johannisbrot in der Getränkeherstellung verwendet, da es die Delamination verhindern kann. Der Extrakt aus den Samen des Johannisbrotbaums wird bei der Herstellung von essbaren Überzügen für Obst und Gemüse verwendet, die für die Haltbarkeit der Produkte verantwortlich sind. Außerdem wird Johannisbrot bei der Herstellung von süßen Belägen und Zuckergüssen sowie von Speiseeis, Konfitüren oder Gelees verwendet. Es kann auch in Backwaren als Ei-Ersatz verwendet werden.
Johannisbrotkernmehl kann in Säuglingsmilchnahrungen verwendet werden und sorgt für die entsprechende Verdickung von Flüssigkeitsmischungen. Johannisbrot kann besonders in Produkten für Säuglinge, die zur Verflüchtigung neigen, hilfreich sein, da der Stoff dem entgegenwirken kann.
Außerdem ist Carob, wie wir bereits erwähnt haben, eine großartige Alternative zu Kakao. Die gemahlenen Samen des Johannisbrotbaums sind auch eine interessante Alternative zu Kaffee oder ein gesunder Zuckerersatz mit Karamellgeschmack.
Johannisbrot - Rezepte
Johannisbrot kann auch zu Hause für die Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet werden. Da der Geschmack von Johannisbrotmehl an gesüßten Kakao erinnert, eignet es sich unter anderem für Gerichte mit Bananen oder Nüssen.
Welche Gerichte lassen sich mit dem Zusatz von Johannisbrot zaubern? Die einzige Grenze ist Ihre Fantasie! Wir haben jedoch einige Tipps und Beispielrezepte für Kochen mit Johannisbrot für Sie. Hier sind sie!
Hausgemachte Johannisbrotcreme
Beginnen wir mit einer süßen Paste, die sich sowohl zum Bestreichen von Sandwiches als auch als Belag für Pfannkuchen oder Waffeln eignet. Außerdem kann die selbstgemachte Johannisbrotcreme für die Zubereitung von Haferflocken verwendet oder mit einem Löffel direkt aus dem Topf gegessen werden. Es gibt viele Möglichkeiten, und die Zubereitung der Creme dauert nicht lange!
Zutaten: Weiche Avocado, eine Handvoll Haselnüsse, 2 Esslöffel Johannisbrot, 1 Banane, ein Spritzer Zitronensaft.
Zubereitung: Die Avocado schälen, in dünne Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Die Nüsse zerkleinern. Die Banane schälen und in Scheiben schneiden. Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren. In ein Glas und einen dicht verschlossenen Behälter umfüllen. Im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren.
Hähnchen in Johannisbrotmarinade mit Grütze
Es ist Zeit für ein trockenes Angebot, denn Johannisbrot ist nicht nur für süße Pasten und Backwaren geeignet! Die Substanz eignet sich auch gut als Zutat für eine Marinade für Fleisch oder Fisch. Heute präsentieren wir eine Idee für Hähnchen in einer Johannisbrotmarinade.
Zutaten: Hähnchenbrust, Grütze, zwei Karotten, ein kleiner Apfel, 2 Esslöffel Johannisbrot, eine Prise süßer Paprika, eine Prise Salz und Pfeffer, ein Teelöffel Balsamico-Essig, zwei Teelöffel Olivenöl, ein Teelöffel Rapsöl.
Zubereitung: Die Hähnchenbrust waschen und trocken tupfen. Marinade zubereiten - Johannisbrot mit Gewürzen und Balsamico-Essig mischen. Einen Teelöffel Olivenöl hinzufügen. Das Fleisch in die Marinade legen, abdecken und etwa 30 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit den Grieß nach Packungsanweisung kochen und den Salat zubereiten - Apfel und Karotten schälen und fein reiben, einen Teelöffel Olivenöl dazugeben und mischen. Das Fleisch aus der Marinade nehmen und in ein wenig Rapsöl anbraten. Mit Grießbrei und Salat servieren.
Haferflocken-Carob-Kekse
Nach einem nahrhaften Mittagessen ist es Zeit für den Nachtisch. Die Johannisbrotkekse sind dafür perfekt geeignet und passen gut zu Kaffee, Tee oder Milch. Erwachsene und Kinder werden sie gleichermaßen lieben!
Zutaten: Eine halbe Tasse Haferflocken, 1 Ei, 2 Esslöffel Weizen- oder Dinkelmehl, eine Handvoll Sultaninen, 2 Esslöffel Johannisbrot, eine Handvoll Walnüsse.
Zubereitung: Die Nüsse zerkleinern. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Mit einem Löffel kleine Portionen des Teigs auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. In den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen schieben und backen, bis die Kekse gebräunt sind.
Johannisbrot - Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Johannisbrot gilt als sichere Substanz, die sich nicht nachteilig auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Es ist ein gesunder Nahrungsbestandteil, der in moderaten Mengen konsumiert, nicht zu Nebenwirkungen beiträgt. Bei übermäßigem Verzehr kann er jedoch Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit hervorrufen und auch abführend wirken.
Aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts von Carob ist bei der Einnahme von Medikamenten Vorsicht geboten, da die Substanz die Aufnahme einiger Wirkstoffe in Arzneimitteln behindern kann.