Phytosterine sind Pflanzensterine, in der Natur vorkommende Verbindungen, die Analoga des Cholesterins sind. Sie können sich positiv auf den menschlichen Körper auswirken, indem sie den Cholesterinspiegel im Blut senken und so dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Pflanzensterine?
- Phytosterine und Cholesterin
- Phytosterine - Wirkung und gesundheitsfördernde Eigenschaften
- Phytosterine in der Kosmetik
- Phytosterine - in welchen Produkten kommen sie vor? Quellen für Phytosterine
- Bedarf an Phytosterinen
- Phytosterine - wann ist ihr Einsatz sinnvoll?
- Phytosterine - Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Phytosterine kommen in der Natur in gewöhnlichen Lebensmitteln vor, sind aber auch Bestandteil von funktionellen Lebensmitteln. Pflanzensterine können auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden. Wann ist der Einsatz von Phytosterinen sinnvoll? Welche Eigenschaften können sie aufweisen? Welche Produkte gelten als die besten Quellen für Pflanzensterine?
Was sind Pflanzensterine?
Um zu verstehen, was Phytosterine sind, sollte man zunächst wissen, was Sterine eigentlich sind.
Sterine sind organische chemische Verbindungen, die Derivate von Steroiden sind und zur Gruppe der Alkohole gehören. Sie sind eine vielfältige Gruppe von Verbindungen, die nur zwei Merkmale gemeinsam haben, nämlich ein typisches Kohlenstoffgerüst und eine Hydroxylgruppe an dritter Stelle.
Hinsichtlich der Herkunft der Sterine kann eine Unterscheidung getroffen werden:
- tierische Sterine - Zoosterine, wie Cholesterin und Lanosterin,
- Pflanzensterine - Phytosterine, z. B. Beta-Sitosterol, Campesterol,
- aus Pilzen stammende Sterine - Mykosterole, z. B. Ergosterol,
- synthetische Sterine, die in der Natur nicht vorkommen und künstlich hergestellt werden.
Empfohlene Produkte
Wie man unschwer erkennen kann, sind Phytosterine also pflanzliche Verbindungen, auch Pflanzensterine genannt, die in der Natur vorkommen. Sie sind körperfremde Substanzen, die nicht im menschlichen Körper produziert werden und daher von außen, mit der Nahrung, zugeführt werden können.
Phytosterine sind einige der Hauptbestandteile der pflanzlichen Zellmembranen, die für die Härtung ihrer Struktur verantwortlich sind. Zu den Pflanzensterinen gehören mehr als 200 verschiedene Verbindungen. Sie alle sind Analoga des Cholesterins, da sie dessen Molekül in seiner Struktur ähneln. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrem Sättigungsgrad und ihrer Kettenkonfiguration.
Am häufigsten werden Phytosterine in zwei Gruppen eingeteilt, wie z. B.:
- Pflanzensterine - haben ungesättigte Bindungen im Molekül,
- Pflanzenstanole - haben nur gesättigte Bindungen im Molekül.
Die Pflanzensterine sind viel häufiger unter den Pflanzenbestandteilen zu finden, während die Stanole nur 10 % aller Phytosterine ausmachen. Die Bezeichnung „Phytosterine“ umfasst jedoch sowohl Stanole als auch Sterole und ihre veresterten Formen.
Phytosterine und Cholesterin
Phytosterine können aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Cholesterin eine große Wirkung auf den menschlichen Körper haben, da Pflanzencholesterine bei der Aufnahme mit Cholesterin konkurrieren.
Mizellen sind Moleküle, die als Transportmittel für Sterine dienen und es ihnen ermöglichen, in den Darm zu gelangen. Pflanzliche Phytosterine gelangen zwar nur in begrenztem Umfang in den menschlichen Körper, haben aber einen Vorteil gegenüber Cholesterin, so dass die Aufnahme von Gesamtcholesterin aus dem Magen-Darm-Trakt dank der Phytosterine um bis zu 45 % reduziert werden kann.
Phytosterine können sowohl die Aufnahme von endogenem Cholesterin, das natürlich im menschlichen Körper vorkommt, als auch von exogenem Cholesterin, das mit der Nahrung zugeführt wird, hemmen. Darüber hinaus können Pflanzensterine die Ausscheidung von ungebundenem, freiem Cholesterin aus dem Magen-Darm-Trakt über den Stuhlgang bewirken. Interessanterweise werden Phytosterine auch wieder aus dem Körper ausgeschieden, wenn sie ihre Funktion im System erfüllt haben.
Phytosterine - Wirkung und gesundheitsfördernde Eigenschaften
Phytosterine hemmen nicht nur die Aufnahme von Cholesterin, sondern können auch dessen Ausscheidung aus den Zellen der Darmzotten, den Enterozyten, erhöhen.
Der Verzehr von Pflanzensterinen kann die Senkung des Gesamtcholesterins, aber auch der LDL-Fraktion begünstigen. Die positiven Auswirkungen der Verbindungen auf den menschlichen Körper wurden in den durchgeführten Studien bei einer täglichen Dosis von 1,5-3,0 g Phytosterinen beobachtet. Interessanterweise hat die Verwendung höherer Dosen von Pflanzensterinen die therapeutische Wirkung der Verbindungen nicht verstärkt.
Als ob das noch nicht genug wäre, können Phytosterine auch die Entwicklung atherosklerotischer Läsionen verringern und das Risiko von Entzündungen im Körper reduzieren, indem sie die Freisetzung des Entzündungsfaktors Prostaglandine verringern. Sie können auch antioxidative und antibakterielle Eigenschaften aufweisen.
Phytosterine können daher bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hilfreich sein, da sie dazu beitragen können, das Gesamtcholesterin um etwa 10 Prozent und die LDL-Fraktion des Cholesterins um etwa 15 Prozent zu senken. Außerdem können sie arthritisbedingte Beschwerden lindern und auch das Immunsystem unterstützen, indem sie die Immunprozesse ankurbeln. Jüngste Daten deuten auch darauf hin, dass Phytosterine bei der Behandlung von Diabetes hilfreich sein können, da sie zur Regulierung des Glukosestoffwechsels beitragen.
Phytosterine in der Kosmetik
Phytosterine finden auch in der Kosmetik Anwendung. Pflanzensterine können die Epidermisbarriere stärken, den Wasserverlust hemmen und feuchtigkeitsspendende und schützende Eigenschaften aufweisen. Sie können auch den Zustand der Haut verbessern, indem sie regenerierende Wirkungen zeigen und sich dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften als wertvolle Unterstützung bei verschiedenen dermatologischen Erkrankungen erweisen.
Phytosterine werden auch wegen ihrer Fähigkeit geschätzt, die Synthese von Kollagen zu stimulieren, dem wichtigsten Stützprotein der Haut, das unter anderem für den Hautton verantwortlich ist. Zusätzlich können die Verbindungen den Abbau von Elastin verringern und Reizungen lindern.
In welchen Produkten sind Phytosterine enthalten? - Quellen für Phytosterine
Wie Sie bereits wissen, sind Phytosterine pflanzliche Inhaltsstoffe. Sie kommen in allen pflanzlichen Geweben vor, aber die größten Mengen an Sterinen finden sich in Pflanzenölen wie z. B.:
- Reiskleieöl,
- Rapsöl,
- Olivenöl,
- Traubenkernöl,
- Sesamöl,
- Sonnenblumenöl.
Außerdem sind Phytosterine in Lebensmitteln wie z. B.:
- Walnüsse,
- Erdnüsse,
- Sesam,
- Reiskleie,
- Mandeln,
- Sonnenblumenkerne,
- Weizenkeime,
- Hülsenfrüchte,
- Getreideprodukte.
Geringe Mengen an Pflanzen-Phytosterinen finden sich auch in einigen Gemüsesorten wie Bohnen, Mais, Tomaten, Rosenkohl oder Brokkoli sowie in Früchten wie Ananas, Apfel, Bananen oder Feigen.
Bedarf an Phytosterinen
Wissenschaftlichen Studien zufolge sollten täglich 1,5-3,0 g Phytosterine verzehrt werden, um den Gesamtcholesterinspiegel im Serum zu senken. Die durchschnittliche europäische Ernährung versorgt den Körper jedoch mit etwa 250-400 mg Pflanzensterinen pro Tag, während eine vegane Ernährung mit nur 500 mg kaum mehr liefert.
Aus diesem Grund sind funktionelle Lebensmittel, die mit Phytosterinen angereichert sind, immer häufiger auf dem Markt zu finden. Produkte wie Margarinen, Milchgetränke, Joghurts oder gereifter Käse werden am häufigsten mit Pflanzensterinen angereichert.
Um die Aufnahme von Phytosterinen zu erhöhen, kann es auch sinnvoll sein, den Anteil von Produkten, die als wertvolle Phytosterinquellen gelten, in der täglichen Ernährung zu erhöhen und die Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln zu ergänzen, die Pflanzensterine enthalten.
Phytosterine - wann ist es sinnvoll, sie zu verwenden?
Phytosterine können sich als wertvolle Unterstützung für Menschen erweisen, die mit Störungen des Lipidmanagements zu kämpfen haben. Sie können auch Teil einer Diät zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein und bei Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie sowie bei Menschen, die trotz Medikamenteneinnahme nicht den gewünschten Cholesterinspiegel im Blut erreichen, hilfreich sein.
Phytosterine - Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Phytosterine gelten als sichere Verbindungen und können gemäß den Leitlinien der Europäischen Kommission Lebensmitteln zugesetzt werden. Aber ... selbst Phytosterine, die eine positive Wirkung auf den Körper haben, können bei übermäßigem Verzehr negative Auswirkungen auf das gesamte System haben.
Studien deuten darauf hin, dass Sterole nicht nur die Aufnahme von Cholesterin, sondern auch bestimmter fettlöslicher Verbindungen beeinträchtigen können. Eine übermäßige Aufnahme von Phytosterinen kann den Beta-Carotin-Spiegel um etwa 25 % und den Vitamin E-Spiegel um etwa 8 % senken. Bei einer Erhöhung der Phytosterinaufnahme kann es daher sinnvoll sein, auch die Zufuhr von Vitamin ADEK.
Pflanzensterine sollten nicht von Menschen mit der seltenen Krankheit Phytosterolämie eingenommen werden. Bei Menschen mit dieser Erkrankung ist die Ausscheidung von Phytosterinen aus dem Körper vermindert, wodurch sich ihre Konzentration im Körper erhöht. Dadurch erhöht sich das Risiko einer ischämischen Herzerkrankung und eines Herzinfarkts.
Bibliografia:
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34444970/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32882583/
- https://wydawnictwo.pttz.org/magazine-archive/aneta-kopec-estera-nowacka-ewa-piatkowska-teresa-leszczynska-charakterystyka-i-prozdrowotne-wlasciwosci-steroli-roslinnych/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35056839/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34444970/