Ackerschachtelhalm - nicht nur für Haare und Nägel

Ackerschachtelhalm - nicht nur für Haare und Nägel

Der Ackerschachtelhalm ist vor allem für seine haarstärkenden Eigenschaften bekannt. Dieser Rohstoff ist in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln für Haare, Haut und Nägel enthalten. Diese Pflanze, die typisch für die kälteren Gebiete Europas ist, hat jedoch noch viele andere gesundheitsfördernde Eigenschaften. Hilft Ackerschachtelhalm dem Haar wirklich? Welche Eigenschaften hat es? Für wen kann Ackerschachtelhalm gefährlich sein?

Ackerschachtelhalm - Merkmale

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Farne. Sie wächst wild im nördlichen Teil Europas und Nordamerikas sowie in anderen feuchten Gebieten mit gemäßigtem Klima. Der Ackerschachtelhalm ist in Tieflandgebieten sehr verbreitet. Wie sieht der Ackerschachtelhalm aus? Zwischen März und Mai hat er einen einzelnen braunen Stiel, der in einer Ähre endet, die Sporen enthält. Nachdem die Sporenstängel verwelkt sind, wachsen sie zu Trieben heran. Dann sieht der Ackerschachtelhalm ganz anders aus. Sie hat einen langen, grünen und dicht verzweigten Stamm, der bis zum Herbst wächst und eine Höhe von bis zu 40 cm erreicht. Die Blätter des Ackerschachtelhalms sind mit denen des Tannenbaums vergleichbar, aber sie sind alle saftig grün. Der Schachtelhalmzweig sieht aus wie ein Weihnachtsbaum - er ist an der Basis breit, verjüngt sich nach oben hin und hat eine Spitze. Der Ackerschachtelhalm fühlt sich rau an, was auf den hohen Siliziumanteil in den Zellwänden der Pflanze zurückzuführen ist. Interessanterweise wird er als Schachtelhalm bezeichnet, liegt das an seinem Aussehen oder vielleicht an seiner Wirkung auf das Haar?

Den Ackerschachtelhalm findet man an Waldrändern, auf feuchten Feldern, Brachland und in Gräben. Die grünen Zweige werden Ende Juni und im Juli an trockenen Tagen geerntet, wobei nur der obere, grüne und gesunde Teil abgeschnitten wird. Anschließend werden sie getrocknet. Seit dem Altertum wird das Schachtelhalmkraut auf diese Weise extrahiert und in der traditionellen Medizin zur Herstellung von Abkochungen verwendet.

Empfohlene Produkte mit Ackerschachtelhalm

Eigenschaften von Ackerschachtelhalm

Die Eigenschaften des Ackerschachtelhalms werden seit jeher in der Volksmedizin genutzt. Das Schachtelhalmkraut oder die grünen Stängel sind der medizinische Grundstoff. Ihm werden schleimlösende, harntreibende und hämorrhagische Wirkungen zugeschrieben, die die Knochenmineralisierung verbessern und den Stoffwechsel unterstützen. Die traditionelle orale Anwendung des Ackerschachtelhalms in Form von Schachtelhalmkrautdekokten umfasst Harnwegsentzündungen, Harnwegsblutungen, Nierensteine, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Lungenblutungen, rheumatoide Arthritis, Fettleibigkeit und Ekzeme. Der äußerlich angewendete Absud wird in der Volksmedizin bei Bindehautentzündungen, schwer heilenden Wunden, Geschwüren, Quetschungen, Verbrennungen und zum Waschen der Haare bei Schuppenbildung verwendet. Erst in den letzten Jahrzehnten hat man sich für den Ackerschachtelhalm als Mittel gegen schwaches und ausfallendes Haar interessiert.

Wirkstoffe des Ackerschachtelhalms

Die moderne Wissenschaft hat bewiesen, dass der Ackerschachtelhalm zahlreiche bioaktive Verbindungen enthält, die für seine heilenden Eigenschaften verantwortlich sind. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen auch die Wirksamkeit des Ackerschachtelhalms bei zahlreichen Anwendungen aus der traditionellen Phytotherapie.

Zusätzlich zu großen Mengen an Silizium in Form von Kieselsäure (Siliziumoxid), die für schwache Haare, Haut und Nägel sehr willkommen ist, Ackerschachtelhalm ist eine sehr gute Quelle für Antioxidantien - hauptsächlich die Glykoside Quercetin, Kemferol und Apigenin, die zu den Flavonoiden gehören. Außerdem liefert es eine ganze Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen - Vitamin C, E und K, fast den gesamten B-Vitaminkomplex (außer Vitamin B12) sowie Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Zink, Eisen und Kupfer.. Das Schachtelhalmkraut ist einer von mehreren pflanzlichen Rohstoffen, die Kynurensäure enthalten, die für ihre entzündungshemmenden, antioxidativen und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt ist. Die Gesamtheit der bioaktiven Bestandteile, nicht nur das Silizium, ist für die Eigenschaften und die Verwendung des Ackerschachtelhalms verantwortlich.

Ackerschachtelhalm für Haare

Die Wirkung des Ackerschachtelhalms auf das Haar wird auf das Vorhandensein großer Mengen an Silizium und Antioxidantien zurückgeführt. Antioxidantien tragen zur Verringerung von Mikroentzündungen bei und verlangsamen die durch freie Radikale verursachte Alterung der Haarfasern. Andererseits führt ein höherer Siliziumgehalt in den Haarfasern zu einer geringeren Rate an Haarausfall. Es macht das Haar auch glänzender, was auf eine Verbesserung seiner Struktur hindeutet.

Die meisten Studien über die Wirkung von Ackerschachtelhalm auf das Haar verwenden die Selbsteinschätzung der an der Analyse beteiligten Personen als Indikator für die Wirksamkeit. Daher ist es schwierig, einen eindeutigen wissenschaftlichen Standpunkt zur Wirksamkeit der Verwendung von Schachtelhalm in diesem Bereich zu beziehen. Aufgrund von Beobachtungen kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der Ackerschachtelhalm tatsächlich Haarausfall verhindert und die Haarstruktur verbessert. Die in wissenschaftlichen Studien verwendeten Dosierungen von Ackerschachtelhalm reichen von 20 bis 50 mg Kieselsäure (nicht Ackerschachtelhalm-Extrakt!).

Eigenschaften von Ackerschachtelhalm. Welche Vitamine und Mineralstoffe liefert der Ackerschachtelhalm?

Ackerschachtelhalm - Auswirkungen auf die Gesundheit

Aus der modernen wissenschaftlichen Forschung ist bekannt, dass der Ackerschachtelhalm eine schützende Wirkung auf die Leber und die Knochen hat, harntreibend wirkt, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften besitzt (hemmt das Wachstum zahlreicher pathogener Bakterien wie Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella enteritidis, Aspergillus niger und Candida albicans). Was hilft der Ackerschachtelhalm?

Ackerschachtelhalm kann vor Osteoporose schützen

Zwei Zelltypen, Osteoblasten und Osteoklasten, sind hauptsächlich für den Knochenstoffwechsel verantwortlich. Osteoblasten haben eine aufbauende Wirkung auf die Knochenzellen, während Osteoklasten den Abbau von Knochenzellen fördern. Der Ackerschachtelhalm hemmt nachweislich die Aktivität der Osteoklasten. Dies kann bei Osteoporose sehr hilfreich sein. Bei dieser Krankheit ist die Aktivität der Osteoklasten erhöht, was zu einem übermäßigen Abbau von Knochenzellen und zur Brüchigkeit der Knochen führt. Der Hauptbestandteil des Ackerschachtelhalms, die Kieselsäure, die auch in den Knochen vorkommt, verbessert die Bildung, die Dichte und die Konsistenz des Knochen- und Knorpelgewebes, indem sie die Kollagensynthese erhöht und die Kalziumaufnahme und -verwertung verbessert.

Ackerschachtelhalm beschleunigt die Wundheilung

Kleine Studien haben gezeigt, dass Salben mit Ackerschachtelhalmextrakt die Wundheilung beschleunigen. Positive Wirkungen wurden unter anderem mit der Anwendung einer Salbe mit 3%igem Ackerschachtelhalmextrakt bei Frauen nach einer Geburt mit chirurgischem Dammschnitt erzielt. Sie berichteten über eine schnellere Heilung der Inzision und geringere Schmerzen im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Ackerschachtelhalm ist ein sicheres Diuretikum

Schachtelhalm-Extrakt-Tabletten in einer Dosis von 900 mg pro Tag haben eine harntreibende Wirkung, die der von herkömmlichen Diuretika entspricht. Gleichzeitig werden keine signifikanten Veränderungen der Leber- und Nierenfunktion oder des Elektrolythaushalts beobachtet. Dies ist eine wichtige Erkenntnis, da viele Diuretika ein Elektrolyt-Ungleichgewicht verursachen, das für die Gesundheit gefährlich sein kann.

Skrzyp polny może pomóc w reumatoidalnym zapaleniu stawów

Studien zeigen, dass Menschen mit rheumatoider Arthritis geringere Mengen an Kynurensäure in ihrer Synovialflüssigkeit haben als Menschen mit Osteoarthritis. Der Ackerschachtelhalm hingegen ist eine der besten pflanzlichen Quellen für diese Säure. Der Extrakt aus Ackerschachtelhalm hat außerdem nachweislich eine immunmodulatorische Wirkung und reduziert entzündliche Prozesse. Forscher vermuten, dass der Ackerschachtelhalm bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis hilfreich sein könnte.

Pflege von Haut, Haaren, Nägeln, Schutz vor Osteoporose, Beschleunigung der Wundheilung - Wirkungen des Ackerschachtelhalms

Schachtelhalm-Tabletten

Schachtelhalmtabletten werden von vielen Herstellern angeboten. Wie wählt man die aus, die wirklich funktionieren? Zunächst einmal ist eine Standardisierung unerlässlich. Was bedeutet das? Der Hersteller gibt an, wie viel Ackerschachtelhalmextrakt in einer Dosis enthalten ist und wie viel Kieselsäure - der Hauptbestandteil des Ackerschachtelhalms - in diesem Extrakt enthalten ist. Idealerweise sollte eine Dosis des Nahrungsergänzungsmittels aus einer, maximal zwei Tabletten bestehen. Dies wirkt sich sowohl auf die Bequemlichkeit der Anwendung als auch auf die Kosten aus.

Ackerschachtelhalm-Tabletten werden am häufigsten bei Problemen mit schwachen Haaren gekauft. Die Tagesdosis an Kieselsäure, die in wissenschaftlichen Studien zur Stärkung der Haare verwendet wurde, beträgt 20-50 mg. Eine solche Menge sollte in guten Ackerschachtelhalm-Tabletten enthalten sein.

Kontraindikationen für die Verwendung von Ackerschachtelhalm

Die orale Einnahme von Schachtelhalm über einen längeren Zeitraum kann gesundheitsschädlich sein. Es ist bekannt, dass das Schachtelhalmkraut das Enzym Thiaminase enthält, das Thiamin (Vitamin B1) abbaut. Langfristiger Verzehr von Schachtelhalm kann im Körper einen Thiaminmangel verursachen. Menschen mit bekanntem Vitamin B1-Mangel sollten auf den Verzehr von Ackerschachtelhalm verzichten. Zu dieser Gruppe gehören auch Alkoholabhängige, da für sie ein Thiaminmangel typisch ist. Weitere Kontraindikationen für die Verwendung von Schachtelhalm sind Schwangerschaft und Stillzeit, ein niedriger Kaliumspiegel im Blut (obwohl Studien zeigen, dass Schachtelhalm den Elektrolythaushalt nicht beeinträchtigt, ist es besser, vorsichtig zu sein), Allergie gegen Karotten und Nikotin. Die Verwendung von Schachtelhalm ohne Rücksprache mit dem Arzt ist kontraindiziert für Menschen, die Antidiabetika, Diuretika und Lithium-haltige Medikamente einnehmen.

Leichte Nebenwirkungen der Einnahme von Ackerschachtelhalm sind Magenverstimmung, Durchfall und vermehrter Harndrang. Zu den möglichen schwerwiegenden Nebenwirkungen gehören Nierenschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Schmerzen beim Wasserlassen, Übelkeit oder Erbrechen. Diese deuten auf eine Nierenschädigung hin und erfordern unbedingt einen Arztbesuch. Die Einnahme von zu viel Ackerschachtelhalm kann Herzklopfen verursachen. Wenn Sie nach der Einnahme von Ackerschachtelhalmkraut in irgendeiner Form Herzklopfen bekommen, sollten Sie sofort Ihren Hausarzt oder die Notaufnahme eines Krankenhauses aufsuchen.

Natalia Goździak

Natalia Goździak

Werbetexterin und Ernährungsberaterin. Sie hat ihren Bachelor in Sportdiätetik an der Sportakademie und den Master in Diätprophylaxe und Diättherapie an der Universität für Humanwissenschaften in Posen gemacht. Die Grundsätze der gesunden Ernährung betrachtet sie jedoch in erster Linie als wertvolle Tipps und nicht als strenge Regeln, die strikt befolgt werden müssen. Ihr Wissen über Texte stammt aus Kursen und einschlägiger Fachliteratur. Da man am besten lernt, indem man übt, verbringt sie jeden Tag viel Zeit damit, mit Worten zu arbeiten und neue, einzigartige Inhalte zu schaffen. Privat begeistert sie sich für Fotografie und kann sich ein Leben ohne Bücher nicht vorstellen.

Similar articles
pixel