Palmitinsäure - Eigenschaften und Anwendung

Palmitinsäure ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der gesättigten Fettsäuren gehört. Sie ist eine in der Natur weit verbreitete Verbindung, die sowohl in tierischen Fetten als auch in Pflanzenölen vorkommt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil von Seifen und ermöglicht zudem die Bildung von Emulsionen. Wie wirkt Palmitinsäure im menschlichen Körper? Ist sie für die Gesundheit unbedenklich? Was sind ihre Eigenschaften und Anwendungen?
Inhaltsverzeichnis
Was ist Palmitinsäure?
Palmitinsäure (auch als Hexadecansäure bekannt) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C15H31COOH, die zur Gruppe der gesättigten Fettsäuren gehört. Es besteht aus 16 Kohlenstoffatomen, die zu einer langen Kette verbunden sind. Es dissoziiert nicht und hat nur einfache Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen.
Sie ist die in der Natur am häufigsten vorkommende Fettsäure und kommt am häufigsten in Form von Glycerinestern vor. Sie ist in pflanzlichen Fetten wie z.b. Palmöl enthalten. Auch Fette tierischen Ursprungs sind eine reichhaltige Quelle, wobei Palmitoleinsäure unter anderem in Talg und Schmalz enthalten ist. Außerdem ist der Stoff auch in Milch und Milchprodukten enthalten.
Es ist eine organische Verbindung, die sich nicht in Wasser auflöst, aber gut in Ethylalkohol auflöst. Darüber hinaus kommt Palmitinsäure in festem Materiezustand vor. Es ist eine weiße Substanz, die bei Temperaturen über 60 Grad Celsius schmilzt. Wie wird Palmitinsäure gewonnen? Es wird durch Verseifung aus Fetten gewonnen, und der gesamte Prozess kann synthetisch oder unter Berücksichtigung der Hydrolyse von Fetten durchgeführt werden.
Palmitinsäure - Eigenschaften
Palmitoleinsäure kann an der Regulierung der Hormonsekretion sowie an der Übertragung von Signalen zwischen Körperzellen beteiligt sein. Sie kann auch das ordnungsgemäße Funktionieren des Immunsystems unterstützen und sich an Immunreaktionen beteiligen. Die positiven Auswirkungen der Verbindung auf den Körper lassen sich bereits bei geringen Dosen der Substanz beobachten.
Eine hohe Zufuhr von Palmitinsäure in der täglichen Ernährung kann sich wiederum negativ auf den menschlichen Körper auswirken und zu einem Anstieg der Gesamtcholesterinkonzentration im Serum sowie zu einer Erhöhung der LDL-Fraktion beitragen. Dies wiederum kann das Risiko der Bildung von Ablagerungen in den Blutgefäßen erhöhen sowie die Bildung atherosklerotischer Plaques begünstigen und das Risiko von Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z. B. Bluthochdruck oder ischämischen Herzerkrankungen erhöhen. Bluthochdruck und ischämischen Herzkrankheiten. Darüber hinaus kann eine übermäßige Zufuhr von gesättigten Fettsäuren in der täglichen Ernährung, zu denen unter anderem die Palmitinsäure gehört, zu einer Verringerung der Immunität, einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Fettleibigkeit und Verdauungsstörungen führen. Ernährungswissenschaftler und Ärzte empfehlen daher, gesättigte Fettsäuren in der Ernährung durch essentielle ungesättigte Fettsäuren, wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren und einfach ungesättigte Fettsäuren zu ersetzen, deren Verzehr sich sehr viel günstiger auf die menschliche Gesundheit auswirken und das Funktionieren des Systems positiv beeinflussen kann.
Obwohl Palmitinsäure in der Ernährung nicht besonders erwünscht ist, wird die Verbindung in der Kosmetik geschätzt, wo sie vor allem als Emulgator eingesetzt wird, um die gewünschte Produktkonsistenz zu erreichen. Darüber hinaus spielt die Substanz, die in Hautpflegeprodukten verwendet wird, die Rolle eines Weichmachers, der eine okklusive Schicht auf der Oberfläche bildet, d. h. eine Art Schutzfilter, der eine übermäßige Verdunstung von Wasser aus der Epidermis verhindert. Auf diese Weise verhindert die in Kosmetika enthaltene Palmitinsäure das Austrocknen der Haut und hält sie darüber hinaus feucht und glättet die Haut. Die Verbindung kann auch eine rückfettende und weichmachende Wirkung haben. Es ist jedoch zu beachten, dass Palmitinsäure in ihrer reinen Form auf der Haut die Bildung von Mitessern fördern kann.
Palmitinsäure ist ein begehrter Inhaltsstoff in Präparaten zur Pflege trockener und dehydrierter Haut. Oft ist die Substanz auch in Haarpflegeprodukten enthalten - sie schützt sie vor übermäßigem Wasserverlust und Trockenheit und verleiht ihr Weichheit und Glanz.

Wo kommt Palmitinsäure vor? Anwendung der Verbindung
Palmitinsäure ist in verschiedenen Branchen weit verbreitet. Es wird vor allem bei der Herstellung von Seife verwendet – Palmitinsäuresalze wie Natriumpalmitat und Kaliumpalmitat sind die Grundbestandteile von Seifen.
Des Weiteren wird die Verbindung bei der Herstellung anderer Kosmetika wie Körperlotionen, Shampoos oder Haarspülungen sowie Cremes und Lotionen verwendet. Palmitinsäure wird auch bei der Herstellung von Hilfsmitteln für die Textilindustrie oder von Schmierölen verwendet.
Sicherheit von Palmitinsäure
Es wird nicht empfohlen, Palmitinsäure in signifikanten Mengen als Bestandteil der täglichen Ernährung zu verwenden - da es sich um eine gesättigte Fettsäure handelt, kann sie das Risiko für die Entwicklung von Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Fettleibigkeit erhöhen.
Es gibt jedoch keine Kontraindikationen für die Verwendung der Verbindung in anderen Lebensbereichen. Wissenschaftlichen Studien zufolge ist Palmitinsäure als Inhaltsstoff von Kosmetika eine sichere Substanz, die nicht zu unerwünschten Symptomen und Beschwerden beitragen sollte.