
Kalium ist eines der wichtigsten Elemente für das Überleben. Es ist ein Elektrolyt. Es kommt in jeder Zelle des Körpers vor und sein normaler Serumspiegel beträgt 3,5-5,0 mmol/l. Sowohl Kaliummangel als auch Kaliumüberschuss sind so häufig, dass es sich lohnt zu wissen, wie sie sich manifestieren. Wer ist am stärksten von einem zu niedrigen oder zu hohen Kaliumspiegel bedroht? Auf welche Symptome sollte man achten? Wann sollte man Kaliumtabletten einnehmen?
Inhaltsverzeichnis
Kaliummangel – Ursachen
Kaliummangel ist in den meisten Fällen nicht die Folge einer unzureichenden Nahrungsaufnahme (obwohl dies manchmal bei der Vermeidung von kaliumliefernden Nahrungsmitteln vorkommt), sondern ist die Folge verschiedener physiologischer Zustände und Krankheiten. Mit Kaliummangel ist bei chronischem Durchfall und Erbrechen zu rechnen. In solchen Fällen werden Elektrolyte zum Trinken empfohlen, die den Verlust an essentiellen Mineralien, die im Übermaß mit dem Wasser ausgeschieden werden, wieder ausgleichen. Kaliummangel im Körper ist ein häufiges Problem für unterernährte Menschen und solche, die an Magersucht leiden. Auch Menschen, die regelmäßig harntreibende Mittel wie Indapamid, Hydrochlorothiazid Furosemid oder Chlorthalidon einnehmen (nicht alle Diuretika führen zu Kaliumverlusten im Urin) oder die Diuretika nach ärztlicher Verordnung missbräuchlich anwenden, laufen Gefahr, einen Kaliummangel zu entwickeln, da dieses Element über den Urin aus dem Körper ausgeschieden wird.
Zu den Bedingungen, die das Auftreten von Kaliummangel im Körper begünstigen, gehören:
- Nierenkrankheit
- angeborene Nierenfunktionsstörung,
- Hyperadrenokortizismus (Morbus Addison),
- Hyperthyreose
- angeborene Nebennierenhyperplasie,
- Cushing-Syndrom,
- Verwendung von Antiasthmatika aus der Gruppe der ß-Agonisten,
- Verwendung von Insulin in großen Mengen,
- Einnahme von Glukokortikoiden,
- ausgedehnte Verbrennungen am Körper,
- sehr starkes Schwitzen,
- Konsum von Lakritze.
Kaliummangel ist relativ häufig.Er betrifft vor allem Menschen, die harntreibende Mittel einnehmen, und diejenigen, die an Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz leiden, sind die häufigsten Anwender solcher Medikamente. Bis zu 20 % von ihnen haben einen unzureichend niedrigen Kaliumspiegel im Körper. Wenn ein Kaliummangel festgestellt wird, der nicht auf einen Elektrolytverlust durch Durchfall, Erbrechen oder Diuretika zurückzuführen ist, ist eine ausführliche Diagnose erforderlich, um die Ursache für den Abfall des Kaliumspiegels im Blut zu ermitteln.
Empfohlene Produkte mit Kalium
Kaliummangel – Symptome
Die Symptome des Kaliummangels im Körper variieren je nach Schweregrad des verminderten Serumspiegels dieses Elements. Kaliummangel kann sein:
- Mild - Serumkaliumspiegel zwischen 3,5 - 3,0 mmol/l,
- Mäßig - 3,0 - 2,5 mmol/l,
- Schwer - weniger als 2,5 mmol/l.
Ein leichter Kaliummangel im Körper führt in der Regel zu keinen Symptomen. Wenn der Kaliumspiegel unter 3,0 mmol/l fällt, kann es zu allgemeiner Schwäche, Muskelkrämpfen, insbesondere Wadenkrämpfen (manchmal nur nachts), Herzrhythmusstörungen, einem Gefühl der ungleichmäßigen Herzfrequenz und Herzklopfen kommen. Häufig kommt es auch zu Verstopfung, die normalerweise nicht mit einem Kaliummangel im Körper verbunden ist.
Ein schwerer Kaliummangel kann sehr schwerwiegende Folgen für Gesundheit und Leben haben. Zu den Symptomen eines schweren Mangels gehören schwere Muskelschwäche, Muskellähmungen, Darmlähmungen (fehlende Peristaltik), die zu deren Obstruktion führen, Sensibilitätsstörungen, Kribbeln in Händen, Gesicht und Füßen, Blutdruckabfall und gefährliche Herzrhythmusstörungen. Eines der Symptome eines Kaliummangels kann dem Symptom eines unbehandelten Diabetes täuschend ähnlich sein. Es ist vermehrtes Wasserlassen und starker Durst, der schwer zu stillen ist.
Kaliumüberschuss – Ursachen
Erhöhtes Kalium ist ein häufiges Gesundheitsproblem. Menschen mit schwerer akuter oder chronischer Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus oder Herzinsuffizienz, die Medikamente einnehmen, die die Ausscheidung von Kalium im Urin verringern, haben in der Regel zu viel Kalium im Körper.Erhöhtes Kalium wird häufig durch bestimmte Medikamente verursacht, z. B. Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer, Angiotensin-Rezeptorblocker, kaliumsparende Diuretika (Spironolacton, Eplerenon, Amilorid), nichtsteroidale Entzündungshemmer (z. B. Diclofenac, Naproxen, Ibuprofen, Piroxicam), d. h. gängige Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, sowie Immunsuppressiva. Wann besteht sonst noch ein Risiko für einen Kaliumüberschuss im Körper? Wenn vorliegt:
- Nebenniereninsuffizienz,
- Missbrauch von Kaliumpräparaten und Medikamenten,
- überschüssiges Kalium in der Nahrung mit unzureichender Ausscheidung dieses Elements durch die Nieren,
- Abbau eines Krebstumors, der eine große Menge Kalium freisetzt,
- Abbau von Leukämiezellen,
- Hämolyse
- diabetische Azidose,
- metabolische Azidose.
Es ist nicht ratsam, überschüssiges Kalium allein zu bekämpfen. Bei Verdacht sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Kaliumüberschuss – Symptome
Von einem Kaliumüberschuss spricht man, wenn der Serumspiegel des Elements 5,5 mmol/l übersteigt. Man unterscheidet zwischen mildem Überschuss (5,5 - 5,9 mmol/l), moderatem Überschuss (6,0 - 6,4 mmol/l) und schwerem Überschuss (über 6,5 mmol/l). Die Symptome eines Kaliumüberschusses sind unspezifisch, d. h. dieselben Symptome können unterschiedliche Ursachen haben.Symptome eines erhöhten Kaliumspiegels können schwer zu erkennen sein. Ein hoher Kaliumspiegel macht sich am häufigsten bemerkbar, wenn die Kaliumkonzentration schnell ansteigt. Langsames Ansteigen des Kaliumspiegels im Körper kann selbst bei einem schweren Überschuss symptomlos verlaufen. Zu den Symptomen eines Kaliumüberschusses gehören:
- allgemeine Schwäche,
- Schwindel
- Ungleichgewicht
- Muskelschwäche,
- Koordinationsprobleme,
- Probleme beim Aufstehen von einem Sitz, beim Treppensteigen,
- schnell müde werden,
- Lähmung der Muskeln der unteren Gliedmaßen,
- Kurzatmigkeit, Probleme mit dem Atemholen,
- Langsamer Herzschlag.
Bei einem raschen Anstieg der Kaliumkonzentration im Blut kann es zu einem Herzstillstand kommen.
Kalium Tabletten
Es scheint, dass das Auftreten von Kaliummangelsymptomen ein Indiz dafür ist, zu Kaliumtabletten zu greifen. Sofern das Auftreten von Symptomen nicht in direktem Zusammenhang mit Durchfall und Erbrechen steht, wenn mit Sicherheit bekannt ist, dass ein erhöhter Kaliumverlust vorliegt, sollten Kaliumtabletten nicht alleine eingenommen werden. Die Symptome von Kaliummangel und -überschuss können sehr ähnlich sein. Bei Verdacht auf Kaliummangel sollte ein Arzt konsultiert werden, und wenn der Zustand lebensbedrohlich ist, sollte eine Notaufnahme eines Krankenhauses oder ein Krankenwagen gerufen werden. Bevor man mit der Einnahme von Kaliumtabletten beginnt, muss der Serumkaliumspiegel überprüft werden. Dies ist ein schneller und einfacher Test, um festzustellen, ob tatsächlich ein Kaliummangel vorliegt und in welcher Dosis Kalium zugeführt werden sollte. Intuitiv Kaliumtabletten einzunehmen, ohne den Serumkaliumspiegel zu überprüfen, weil zum Beispiel Wadenkrämpfe auftreten, ist keine gute Idee. Die Krämpfe können auch andere Ursachen haben, und eine Überdosierung von Kalium durch die Einnahme von Tabletten ohne Grund ist nicht schwer.


